Aufgabe 12

Moderator: Moderatoren

Antworten
King_Fuck
Beiträge: 109
Registriert: Do 26. Nov 2009, 11:12

Aufgabe 12

Beitrag von King_Fuck » Mo 20. Dez 2010, 14:28

12.3
Wie kommt er unter der Wurzel auf die 1nA, 10nA, 36nA, indem er die gegebenen Werte in Taschenrechner einzutippen bestimmt nicht.
12.5
Es muss Sp^2 mal D^2 statt plus heißen oder?
12.6
83.3 * Kästchen (also auch 100kOhm) = L/W. Warum fehlt hier der Leitwert sigma?

Diese Aufgaben, dieses Fach, dieser Lehrstuhl, es ist so zum Kotzen. Jede Woche sitz ich vor der Übugn und frage mich wie zum Teufel hat er die Aufgaben gerechnet?

old
Beiträge: 186
Registriert: Do 17. Dez 2009, 11:50

Re: Aufgabe 12

Beitrag von old » Mo 20. Dez 2010, 14:40

Schreib doch mal den Herrn Müller an.

Der kann dir bestimmt was dazu sagen.

King_Fuck
Beiträge: 109
Registriert: Do 26. Nov 2009, 11:12

Re: Aufgabe 12

Beitrag von King_Fuck » Mo 20. Dez 2010, 14:48

ja immerhin eine Antwort, vielen Dank! Besser als letzte Woche. Hab grad 2 mal angerufen bei IAS, arbeitet dort Montags keiner?

EvilEve
Beiträge: 93
Registriert: So 8. Mär 2009, 22:54

Re: Aufgabe 12

Beitrag von EvilEve » Mo 20. Dez 2010, 15:56

Ohne Gewähr:

zu 12.3. ich habs nicht nachgerechnet, doch ich unterstelle, dass er wirklich einfach nur die Zahlenwerte eingesetzt hat.

zu 12.5. in meiner Mitschrift steht (A_p)²/WL + (S_p)² D²
also ja - ein mal statt nem +

zu 12.6. das Quadrat ist nur nen Flächenstück, nicht das R_square. Der Zusammenhang L/W = 83,3 Quadrat sagt nur aus, dass du 83,3 dieser Quadrate hintereinander hängen musst, damit du den gewünschten widerstandswert hast. Natürlich steckt in dem Wissen dass du 83,3 der Quadrate brauchst, der Leitwert mit drin - aber das ist vorarbeit die uns abgenommen wurde. wir wissen nur dass so ein Quadrat die Seitenlänge W hat (so definiert/willkürlich gewählt würd ich behaupten) und L also 83,3 mal so lang ist wie W weil ich halt 83,3 hintereinander pack.

Das Quadrat ist aber dennoch einheitenlos. wenn du die gesamtfläche ausrechnen wolltest würdest du Anzahl_Quadrate * W² ausrechnen.

Ich hoff, das hilft dir (teilweise) weiter^^

King_Fuck
Beiträge: 109
Registriert: Do 26. Nov 2009, 11:12

Re: Aufgabe 12

Beitrag von King_Fuck » Mo 20. Dez 2010, 16:36

Ja, aus der Aufgabe ging nicht deutlich hervor, was das Zeichen sein soll. Wenn man dafür W*L einsetzt d.h. es steht für eine Fläche, stimmt die Gleichung.

EvilEve
Beiträge: 93
Registriert: So 8. Mär 2009, 22:54

Re: Aufgabe 12

Beitrag von EvilEve » Mo 20. Dez 2010, 21:51

Hmm, ne.
Das lustige Kästchen/Quadrat ist einheitenfrei. (L/W ist ja schließlich auch einheitenfrei)
Die Einheit k Ohm / Quadrat gibt dir nur an wieviel Ohm ein jedes dieser Quadrate hat. Du schaltest also die ganzen Quadrate in Reihe bis du die 100k Ohm erreicht hast.
Also 1,2 k Ohm / Quadrat * 83,3 Quadrat = 100k Ohm
Ohm pro Square ist eigentlich nur Ohm... das pro Square(Quadrat) steht nur dran, damit man weiß, dass es nicht der Gesamtwiderstand ist, sondern eben nur ein Teilwiderstand

vllt wirds als Formel deutlicher

R = rho * l/A = rho * L / (h * A) = rho / h * L /W = R_(square) * L/W = ( R / Quadrat )* L/W

h: Höhe des Widerstands

Benutzeravatar
JMUELLER
Wissenschaftlicher Mitarbeiter IAS
Beiträge: 71
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 12:58
Kontaktdaten:

Re: Aufgabe 12

Beitrag von JMUELLER » Di 21. Dez 2010, 12:57

Zu 12.3:
Die Formel für sigma ID ist im Skript gegeben, Formel (6.3). In diese werden dann die Zahlenwerte aus der Aufgabe eingesetzt.

Zu 12.5:
EvilEve hat richtig mitgeschrieben.

Zu 12.6:
EvilEve hat es gut erklärt. Ein Kästchen ist wirklich nur ein Kästchen. Und dieses Kästchen hat den Widerstand 1,2 kOhm. Diese Notation ist üblich, damit man Widerstände leicht sklalieren kann, ohne sich um die Veränderung des Werts Gedanken machen zu müssen.

Wir arbeiten übrigens auch Montags. Ich weiß zwar nicht, wo du angerufen hast, aber nicht unter meiner u. a. Nummer, die übrigens auch auf der ersten Seite der Übungsblätter steht.
Dipl.-Ing. Jan Henning Müller
Chair of Integrated Analog Circuits and RF Systems
Institute of Solid-State Technology
RWTH Aachen University

Phone: +49 241 80-20165 (office)
E-Mail: jmueller@ias.rwth-aachen.de
http://www.ias.rwth-aachen.de

Benutzeravatar
JMUELLER
Wissenschaftlicher Mitarbeiter IAS
Beiträge: 71
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 12:58
Kontaktdaten:

Re: Aufgabe 12

Beitrag von JMUELLER » Mi 22. Dez 2010, 16:09

Bei Aufgabe 12.3 ist Kn' gegeben, nicht Kn. Das ist im Aufgabentext falsch, also bitte ein ' hinzufügen.
Dipl.-Ing. Jan Henning Müller
Chair of Integrated Analog Circuits and RF Systems
Institute of Solid-State Technology
RWTH Aachen University

Phone: +49 241 80-20165 (office)
E-Mail: jmueller@ias.rwth-aachen.de
http://www.ias.rwth-aachen.de

BigBubby
Beiträge: 261
Registriert: Mo 5. Jul 2010, 12:14

Re: Aufgabe 12

Beitrag von BigBubby » Do 23. Dez 2010, 13:11

Tschuldige, wenn ich den Thread hier missbrauche, aber kann mir jemand die letzten 2 Übungen in digitaler Form zukommen lassen? War leider verhindert.

Danke!

Antworten

Zurück zu „Schaltungstechnik II“