Aufgabe 2

Moderator: Moderatoren

Antworten
Herr Vorragend
Beiträge: 241
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 17:36

Aufgabe 2

Beitrag von Herr Vorragend » Sa 5. Mär 2011, 20:20

2.1

wie kommen die auf n_i²....ich komm immer nur auf n_i² = N_a*N_ds, aber das ist ja falsch weil sonst wird der ln ja null...

2.2a

gibts extra shockley annahmen die besagen, dass alles noch im Mittelteil der Leistungsdiode rekombiniert?
weil man bekommt ja schließlich für Ud2 etwas ungleich null raus, dies wird aber in den graphen der Lösungen nciht gerade ersichtlich...bei w_s ist das potential schon löngst null in den Lösungen =/

noch eine frage.... es wird gesagt man solle das buch benutzen und nciht das alte skript..aber im Buch werden die wichtigen aspekte für die bearbeitung der aufgaben zur PSN diode keineswegs erklärt..
die scherzkekse...womit lernt ihr?

rafael
Beiträge: 10
Registriert: Sa 21. Mär 2009, 11:21

Re: Aufgabe 2

Beitrag von rafael » So 6. Mär 2011, 09:25

Ich kann dir leider nicht weiterhelfen, schließe mich aber der ersten Frage an.
Woher weiß ich wie groß ni ist bzw. wie kann ich dies ausrechnen?

sieger
Beiträge: 4
Registriert: Do 9. Sep 2010, 16:53

Re: Aufgabe 2

Beitrag von sieger » So 6. Mär 2011, 12:03

ni wird da für Silizium bei T=300K mit 1*10^16 / m^3 angenommen.

Frederic Bayer
Beiträge: 156
Registriert: Di 11. Mär 2008, 15:08

Re: Aufgabe 2

Beitrag von Frederic Bayer » So 6. Mär 2011, 15:39

Der Wert ist im Skript zu finden, den hatte ich dann auch mal genutz.
Aber in der Klausur muss mehr dazu gesagt werden. Immerhin ist in der Aufgabe nicht mal gesagt dass das Material Silizium ist.

toka
Beiträge: 18
Registriert: Mi 4. Mär 2009, 15:46

Re: Aufgabe 2

Beitrag von toka » So 6. Mär 2011, 16:30

Hat jemand eine Ahnung was überhaupt in 2.2b) gemacht wird?
Ich verstehe auch nicht die Zeile Ud1-Uj1= - 0.5 Eo ( xn - xp) , wo kommt die her?
auf xn kommt man auch irgendwie mit einer Formel die man im skript findet und dann Na wegnähert. die Herleitung in der Aufgabe ist mir jedoch nicht klar.
auch die Fallunterscheidung bei der Feldstärke sagt mir nichts.

Wie soll man damit klar kommen? Jemand vorschläge ?

Herr Vorragend
Beiträge: 241
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 17:36

Re: Aufgabe 2

Beitrag von Herr Vorragend » So 6. Mär 2011, 20:50

U_d1 - U_J ist die Spannung die über den PS Übergang abfällt und die ist gleich der Integration von E über x...von xp nach xn
Da sich die RLZ aufgrund des schwach dotierten S-teils fast ganz in den S teil verschiebt erhält man für den Flächeninhalt unter E vereinfacht ein Dreieck mit der Höhe E_0 und der Breite (xn-xp)

also A_Dreieck = - 0,5 *E_0* (xn-xp) (minus da E_0 negativ)

oder aber die ganze Herleitung für dich =)

\frac{dE}{dx}= \frac{\rho}{\epsilon}

E = \int  \frac{\rho}{\epsilon} \ \ dx = \frac{N_{ds}\ e}{\epsilon}\ x + C \ \ \ mit\ \ \ C= E_0

bei x = x_n muss gelten E = 0

daraus folgt: E_0 =  -\frac{N_{ds}\ e}{\epsilon}x_n

für die Vereinfachung x_p ungefähr 0 also RLZ ganz in S Gebiet

U_d-U_J = \int_{0}^{x_n}\frac{N_{ds}\ e}{\epsilon}\ (x-x_n) dx = \frac{N_{ds}\ e}{2\ \epsilon}\ x_n^2 -\frac{N_{ds}\ e}{\epsilon}\ x_n^2= -\frac{N_{ds}\ e}{2\ \epsilon}\x_n^2 =- \frac{1}{2}\ E_0 \ x_n^2

Hoffe das hilft dir

toka
Beiträge: 18
Registriert: Mi 4. Mär 2009, 15:46

Re: Aufgabe 2

Beitrag von toka » Mo 7. Mär 2011, 10:32

Hey.
vielen dank.Bleibt nur die Frage, wieso am ende der Herleitung ein quadrat auftaucht. denn würde ich in der Dreiecksfläche xp=0 setzten, sehen die ergebnisse unterschiedlich aus.

Worin besteht der unterschied zwischen Ud-Uj und Usperr?

vielen dank =)

M4Ddin
Beiträge: 87
Registriert: Do 5. Mär 2009, 13:38

Re: Aufgabe 2

Beitrag von M4Ddin » Mo 7. Mär 2011, 15:38

ich korrigier mal den lieben herrn herr vorrangend:) der grade neben mir sitzt :P, das war eifnahc ein übertragungsfehler, denn das Eo ist ja mit einem x also Nds...*x und das hatter nicht rausgezogen.

toka
Beiträge: 18
Registriert: Mi 4. Mär 2009, 15:46

Re: Aufgabe 2

Beitrag von toka » Mo 7. Mär 2011, 16:20

Ah, klar. Bingo, stimmt. Vielen dank für den Nachtrag =)

Antworten

Zurück zu „Leistungselektronische Bauelemente“