Aufgabe 5 IEM

Moderator: Moderatoren

Antworten
M4Ddin
Beiträge: 87
Registriert: Do 5. Mär 2009, 13:38

Aufgabe 5 IEM

Beitrag von M4Ddin » Mi 23. Mär 2011, 14:59

Hey,
hab ne Frage bzgl. der Drehzahl bei der a). wie genau komme ich auf die 3000 min^-1, darf ich einfach sagen ok im skript steht bei p=1 ist n =3000 oder wie rechne ich des weil wenn ich rechnen würde 50Hz/1 wären das ja keine 3000.

Alexander88
Beiträge: 205
Registriert: Di 27. Jan 2009, 00:23

Re: Aufgabe 5 IEM

Beitrag von Alexander88 » Mi 23. Mär 2011, 15:17

wie wärs mit 50 hz * 60 Sekunden ^^
50*60 = 3000 min^-1

M4Ddin
Beiträge: 87
Registriert: Do 5. Mär 2009, 13:38

Re: Aufgabe 5 IEM

Beitrag von M4Ddin » Mi 23. Mär 2011, 15:19

jo hat mir meine edit auch grade geraten:D voll das brett vorm kopf:D da sieht man den wald vor lauter bäumen nicht.

thx trotzdem

study
Beiträge: 18
Registriert: Mi 16. Feb 2011, 17:50

Re: Aufgabe 5 IEM

Beitrag von study » Mi 23. Mär 2011, 16:05

hi


malnefrage zu 5.2

da soll unter anderem der winkel theta bestimmt werdens
im skript gibt nun die formel 21.30 auf seite 193.
M=M_kipp*sin(theta)


wieso kriegtman nicht den richtigen wert raus?

gruss study

Benutzeravatar
Jennesta
Beiträge: 88
Registriert: Mi 4. Mär 2009, 12:18

Re: Aufgabe 5 IEM

Beitrag von Jennesta » Do 24. Mär 2011, 15:02

hi,
ich bekomme leider auch nicht deren Winkel heraus.
Zudem weiß ich überhaupt nicht wieso die auf 10° gekommen sind. Das kommt mir so "verbeigezaubert" vor.

Kann das vielleicht jemand erläutern?
Grüße

Herr Vorragend
Beiträge: 241
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 17:36

Re: Aufgabe 5 IEM

Beitrag von Herr Vorragend » Do 24. Mär 2011, 20:27

@study:

Deine gleichung gitl nur für nen Spzialfall. Les auf der selben Seite mal den Satz unter Abb21.16

@Jennesta

Ich kanns dir auch nur grafisch erklären, so wie sie es in den lösungen anscheinend auch gemacht haben...
An die Polradspannung zu kommen, ist klar --> U_p=28kV
Der Betrag X*I bleibt gleich da immernoch Nennstrom fließt --> X*I= 23,4kV
Dann mit Zirkel den Schnittpunkt ermitteln, linien ziehen und da zwischen X*I und I ein rechter Winkel ist, kommst du durch ablesen an dein phi bzw dein theta

Antworten

Zurück zu „Komponenten und Anlagen der Elektrizitätsversorgung“