Aufg. 2 Probeklausur
Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 11:11
Hi,
ich steh im moment etwas auf dem schlauch. Bei Aufg.2 benutzen wir ja in b) die Formel
(sorry sieht doof aus, aber ihr wisst schon welche formel ich mein
)
Dann setzen wir ja die Messdaten aus dem Leerlaufversuch ein und rechnen
aus. soweit klar.
Bei c) brauchen wir aber jetzt noch das
und dafür stellen wir ja die ganze Formel nach
um und setzen die Messdaten aus dem Kurzschlussversuch ein.
Was ich nicht verstehe ist, wieso man bei b) für
die gemessene klemmenspannung nimmt und bei c) aufeinmal damit
ausrechnen kann.
Weil an den Klemmen wird ja logischerweise 0V bei KS gemessen.
Also in b) ist das U die gemessene Klemmenspannung und in c) die Polradspannung?!
könnte mir da vllt jemand weiterhelfen?!
btw: bei der d), kommt da noch jemand bei theta auf 25° statt auf 36°?
besten dank.
Gruß Chris
ich steh im moment etwas auf dem schlauch. Bei Aufg.2 benutzen wir ja in b) die Formel

Dann setzen wir ja die Messdaten aus dem Leerlaufversuch ein und rechnen
Bei c) brauchen wir aber jetzt noch das
Was ich nicht verstehe ist, wieso man bei b) für
Weil an den Klemmen wird ja logischerweise 0V bei KS gemessen.
Also in b) ist das U die gemessene Klemmenspannung und in c) die Polradspannung?!

könnte mir da vllt jemand weiterhelfen?!
btw: bei der d), kommt da noch jemand bei theta auf 25° statt auf 36°?
besten dank.
Gruß Chris