Aufgabe 3 Schnettler

Moderator: Moderatoren

Antworten
Alexander88
Beiträge: 205
Registriert: Di 27. Jan 2009, 00:23

Aufgabe 3 Schnettler

Beitrag von Alexander88 » Mi 23. Mär 2011, 01:40

Also bei der e) soll man ja die DELTAS berechnen bei DELTA3 finde ich ist deren Formel aus der Musterlösung falsch.
Dort heißt es DELTA 3= DELTAx-xpot3-xpot2 ich finde aber es sollte +xpot2 am ende heißen und damit ist DELTA3 = 269,69 mm

stinson
Beiträge: 16
Registriert: Do 18. Mär 2010, 11:54

Re: Aufgabe 3 Schnettler

Beitrag von stinson » Mi 23. Mär 2011, 12:19

Ich komme auch auf dein Ergebnis. In der Lösung im L2P steht auch Plus in der Gleichung. Nur bei den Zahlenwerten setzt er minus ein.

Was ich nur komisch finde, dass dann Gebiet 3 größer als 4 ist.

Yi Soon-shin
Beiträge: 63
Registriert: Sa 19. Apr 2008, 11:31

Re: Aufgabe 3 Schnettler

Beitrag von Yi Soon-shin » Do 24. Mär 2011, 00:58

ich denke auch, dass da beim zahleneinsetzen aus einem plus ein minus geworden ist, also ein fehler.

was ist so komisch daran, dass delta3 > delta4 ist? das sieht für mich eher sinnvoller aus, weil der winkel nach rechts immer größer wird. vor allem kann bis auf delta1 kein abschnitt kleiner als delta_x_luft sein, wie auf dem bild deutlich wird, also 21,15cm kann gar nicht richtig sein.

Flow
Beiträge: 72
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 21:55

Re: Aufgabe 3 Schnettler

Beitrag von Flow » Sa 26. Mär 2011, 17:35

mal ne frage zu der d) er teilt das U_m durch 4 und ist fertig. so weit so gut, aber müsste man das ganze nicht noch durch wurzel(3) teilen? ich meine das U_n (110 kV) ist ja sicherlich ne Außenleiterspannung, also gehe ich davon aus, dass das U_m auch eine ist...
oder sind Bemessungsspannungen stets Strangspannungen?

auch im hinblick auf die unterpunkt e)! da wird auf einmal das U_m durch wurzel3 geteilt und auch mit wurzel2 multipliziert...

Alexander88
Beiträge: 205
Registriert: Di 27. Jan 2009, 00:23

Re: Aufgabe 3 Schnettler

Beitrag von Alexander88 » Sa 26. Mär 2011, 19:02

ich denke da werden außenleiterspannungen betrachtet, da man ja 3 kabel mit je 3 isolierungen eigtl hat
also nciht isolierung gegen erde sonderna cuh gegenüber den anderen beiden Phasen
und zwischen denen fällt eben volle spannung ab

toka
Beiträge: 18
Registriert: Mi 4. Mär 2009, 15:46

Re: Aufgabe 3 Schnettler

Beitrag von toka » Sa 26. Mär 2011, 19:34

Ich würde da auch durch wurzel(3) teilen.
Die spannungen delta sind zwischen rechts Kabelpotential und links geerdetem gehäuse. Das Kabel hat nunmal potential Verkette Spannung durch wurzel(3)

Aber mal ne andere frage, ist U_m bemessungspannung? und Strangspannung? Im Skript S101 ist Abb6.9 dort ist U_m und U_r eingezeichnet. Also es ist hier nicht das selbe, wie ich das verstehe.

Vielleicht ist in Aufgabe 3 U_m auch ein U_mess, also eine gemessene Spannung am Kabel selbst. Dann würde die Wurzel 3 im nenner natürlich entfallen.

Wer weiß rat?

Alexander88
Beiträge: 205
Registriert: Di 27. Jan 2009, 00:23

Re: Aufgabe 3 Schnettler

Beitrag von Alexander88 » So 27. Mär 2011, 13:52

Die haben in der Probeklausur am Anfang gesagt, dass der Begriff Bemessungspannung beim IEM was anderes heißt als beim IFHT
leider habe ich vergessen
WO was gilt

Chris
Beiträge: 208
Registriert: Do 26. Feb 2009, 23:39

Re: Aufgabe 3 Schnettler

Beitrag von Chris » So 27. Mär 2011, 14:03

Wenn ich es richtig in erinnerung habe, ist bemessungsspannung am iem die betriebsspannung, also die spannung mit der das ganze ding normalerweise läuft.
bei freileitungen etc ist bemessungsspannung die spannung, die zb die Isolierung maximal aushält.

Flow
Beiträge: 72
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 21:55

Re: Aufgabe 3 Schnettler

Beitrag von Flow » So 27. Mär 2011, 14:50

Chris hat geschrieben:Wenn ich es richtig in erinnerung habe, ist bemessungsspannung am iem die betriebsspannung, also die spannung mit der das ganze ding normalerweise läuft.
bei freileitungen etc ist bemessungsspannung die spannung, die zb die Isolierung maximal aushält.
bleibt halt noch die frage ob strang- oder phasenspannung. meiner meinung haben die das in d) und e) jeweils einmal anders aufgefasst :?

Antworten

Zurück zu „Komponenten und Anlagen der Elektrizitätsversorgung“