Frage zu Klausur F2008 A3 a)

Moderator: Moderatoren

tobiwae
Beiträge: 84
Registriert: So 14. Feb 2010, 18:19

Frage zu Klausur F2008 A3 a)

Beitrag von tobiwae » Fr 18. Feb 2011, 10:38

Hallo,

hat jemand eine Begründung dafür, dass in dem Leiter nur TE- und TM-Wellen geführt werden können? Ist nicht auch eine TEM-Welle möglich, bei der das H-Feld in Rho-Richtung und das E-Feld in Phi-Richtung geht?

Stephan
Beiträge: 197
Registriert: Mi 22. Jul 2009, 22:06

Re: Frage zu Klausur F2008 A3 a)

Beitrag von Stephan » Fr 18. Feb 2011, 11:49

weil man für eine TEM welle einen Hin- und einen Rückleiter braucht.

old
Beiträge: 186
Registriert: Do 17. Dez 2009, 11:50

Re: Frage zu Klausur F2008 A3 a)

Beitrag von old » Fr 18. Feb 2011, 16:31

Die Leiter sind "ein" Leiter.(Im Ursprung verbunden).

tobiwae
Beiträge: 84
Registriert: So 14. Feb 2010, 18:19

Re: Frage zu Klausur F2008 A3 a)

Beitrag von tobiwae » Fr 18. Feb 2011, 17:55

Warum braucht man für eine TEM-Welle denn einen Hin- und Rückleiter?

tobiwae
Beiträge: 84
Registriert: So 14. Feb 2010, 18:19

Re: Frage zu Klausur F2008 A3 a)

Beitrag von tobiwae » Sa 19. Feb 2011, 12:11

Licht ist doch auch eine TEM-Welle, die sich offenbar ohne Rückleiter durch den Raum bewegt.

Stephan
Beiträge: 197
Registriert: Mi 22. Jul 2009, 22:06

Re: Frage zu Klausur F2008 A3 a)

Beitrag von Stephan » Sa 19. Feb 2011, 12:45

wie dir vielleicht schon aufgefallen sind leben wir nicht in einem Bandleiter o.ä. :D
es geht hier ja um geführte TEM Wellen, und da brauchst du nunmal auch einen Rückleiter.

old
Beiträge: 186
Registriert: Do 17. Dez 2009, 11:50

Re: Frage zu Klausur F2008 A3 a)

Beitrag von old » Sa 19. Feb 2011, 20:04

Ebenso kann man Licht durch ein langes Metallrohr trotzdem sehen...

Wenn es dann zu "lang" wird, wird es duster....

BigBubby
Beiträge: 261
Registriert: Mo 5. Jul 2010, 12:14

Re: Frage zu Klausur F2008 A3 a)

Beitrag von BigBubby » Sa 19. Feb 2011, 20:21

naja, nach der Theorie müsste man es, wenn es einen Rückleiter gibt, es plötzlich wieder sehen. :-)

Herr Vorragend
Beiträge: 241
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 17:36

Re: Frage zu Klausur F2008 A3 a)

Beitrag von Herr Vorragend » Mi 23. Feb 2011, 09:40

Wieso nimmt man bei der 3f) das p_mn = 5,1375?

Danke im voraus =)

EvilEve
Beiträge: 93
Registriert: So 8. Mär 2009, 22:54

Re: Frage zu Klausur F2008 A3 a)

Beitrag von EvilEve » Mi 23. Feb 2011, 10:37

gesucht war die kleinste Nullstelle, die J' zu null setzt. Dabei mussten wir aber auch berücksichtigen, dass wir für m Einschränkungen getroffen hatten (m = 4,8,12,16,...)
bei n hatten wir keine getroffen außer dass es nicht gleich 0 sein durfte
ergo fiel unsere wahl auf 5,1375 da hier m = 4, n = 1

Antworten

Zurück zu „Elektromagnetische Felder I“