Seite 1 von 1

Aufagbe 3.2

Verfasst: Di 8. Mär 2011, 18:32
von Stephan
Hey,

ich habe mal eine frage zur aufgabe 3.2..speziell zum Gesamtrauschspannung.
Ich hab in meiner Lösung stehen:
u_{n,ges}^2 = u_{n,Rparallel}^2+u_n_v^2 = 4 k T \frac{R_i R_s}{R_i + R_s} + u_n_v^2

wie kommt man auf den Rauschbeitrag u_{n,Rparallel}^2 = 4 k T \frac{R_i R_s}{R_i + R_s} ? von welchem Widerstand ist das das rauschen?


danke schonmal

Re: Aufagbe 3.2

Verfasst: Di 8. Mär 2011, 18:34
von old
Hi,
das rauschen ist halt vom gesamtwiderstand.

Die zwei Widerstände liegen parallel. Also parallelschaltung beider widerstände*4K*T

Re: Aufagbe 3.2

Verfasst: Di 8. Mär 2011, 19:04
von Stephan
hmm...ich hab da irgendwie noch keinen durchblick bei dem rauschkram...
ich hatte mir das ganze so vorgestellt...
passt das?

Bild

Re: Aufagbe 3.2

Verfasst: Di 8. Mär 2011, 19:37
von old
Hi,

also dein SNR ein sieht richtig aus.
Wichtig ist halt, dass man am Eingang der Schaltung nur das Rauschen betrachtet, was von "vor" den Knubbeln stammt.

Die Verstärkung bei ner Source Schaltung ist -gm*Rl.

Also kommt Psaus=(-gm*Rl*uein)^2 heraus.


Am Ausgang sieht man dann allerdings das gesamtrauschen am Eingang.
Diese größen werden geometrisch addiert.

Für die Spannungsquelle und die Widerstände am Eingang, kann man erneut annehmen, dass es eine "ersatzrauschquelle" gibt, die auf den Ausgang wirkt.
Dabei werden dann beide Widerstände parallel betrachtet.
Geometrische addition von Un,v und den parallelen widerständen ergibt dann halt Un,gesamt.

Re: Aufagbe 3.2

Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 00:40
von fcjeffjas
kann mir jemand ne PN mit der Lösung zu 3.2 bis 4.7 (müsste Übung vom 8.11.2010 sein) schicken?!
Diese fehlt mir leider.