Aufgabe 21.3

Moderator: Moderatoren

Antworten
goofy
Beiträge: 87
Registriert: Mo 9. Feb 2009, 18:44

Aufgabe 21.3

Beitrag von goofy » So 18. Jul 2010, 17:41

Hallo.
Kann es sein, dass das ein Fehler in der Aufgabenstellung ist und da statisches Ersatzschaltbild stehen müsste? Bei 21.4 und 21.5 soll man nämlich den statischen Eingangs- und Ausgangswiderstand berechnen. Später bei 21.7 soll dann das dynamische Ersatzschaltbild gezeichnet werden.

Stephan
Beiträge: 197
Registriert: Mi 22. Jul 2009, 22:06

Re: Aufgabe 21.3

Beitrag von Stephan » So 18. Jul 2010, 19:54

da steht ja man soll das dyn. ESB in Sättigung zeichnen...vielleicht gibt entsprechende Vereinfachungen in Sättigung die quasi auf das statische ESB führen.
Weiß jmd. welche Vereinfachungen man denn in Sättigung annehmen darf?

audio
Beiträge: 181
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 19:08

Re: Aufgabe 21.3

Beitrag von audio » So 18. Jul 2010, 21:48

ich habe eine Frage.
Wieso Ugs gleich -Ua? und Ug gleich Null?
Mfg

beneh
Beiträge: 86
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 22:43

Re: Aufgabe 21.3

Beitrag von beneh » Di 27. Jul 2010, 20:50

man soll das statische esb zeichnen. ist ein fehler in der aufgabenstellung...

nun gesagt getan, nun will ich die vereinfachungen treffen. bei M2 tritt kein substrateffekt auf, das ist schonma klar, also fällt die eine spgs.gest. stromquelle raus. was war der grund dafür, dass auch die andere spgs.gest. stromquelle von M2 gestrichen werden kann?

chébran
Beiträge: 25
Registriert: Di 20. Jul 2010, 16:26

Re: Aufgabe 21.3

Beitrag von chébran » Di 27. Jul 2010, 22:26

u_gs2 = 0 im KS-ESB, deshalb g_m2 * u_gs2 = 0

Antworten

Zurück zu „Schaltungstechnik I“