Frage zu Aufgabe 10!

Moderator: Moderatoren

Antworten
audio
Beiträge: 181
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 19:08

Frage zu Aufgabe 10!

Beitrag von audio » Do 15. Jul 2010, 09:37

Hallo!

ich habe eine Frage bei Aufgabe 10.1 Gleichungssystem in Matrixschreibweise.
Gi + gbe, -gbe , 0
-gbe -gm , gbe + Ge + gce +gm , -gce
+gm , -gce -gm , gce + Gl

Wieso gm mit negativem Vorzeichen?
Dank fuer Antowrt!
:D

old
Beiträge: 186
Registriert: Do 17. Dez 2009, 11:50

Re: Frage zu Aufgabe 10!

Beitrag von old » Do 15. Jul 2010, 15:04

Hi,

stell dir mal die knotengleichungen auf

da steht dann irgendwas gm*ube =gm*(u1-u2) (Knotenpotentiale)

so
dann schaust in zeile 3 und 2 in deiner matrix, weil der strom dort fließt.
Genauer in zeile 3, spalte 1 ...u1*gm..., da der Strom aus dem Knoten 3 herausfließt.
Zeile 3, spalte 2 ...-u2*gm...


Dann natürich noch zeile2, spalte 1(wo fließt der strom, was verursacht den strom)
also: ...(-1)*gm*u1, da der strom IN den Knoten hereinfließt.

Zeile 2, spalte 2 ...(-1)*gm*(-u2) (Strom fließt in den Knoten, also negativ, das dreht sich aber wieder herum, weil du ja -u2 hast)


generell ist es sinnvoll sich einfach die knotengleichungen aufzustellen (siehe seite 20 oder so im script)

Dann kann man sich sicher sein, nichts falsch gemacht zu haben :)

Herr Vorragend
Beiträge: 241
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 17:36

Re: Frage zu Aufgabe 10!

Beitrag von Herr Vorragend » Do 15. Jul 2010, 16:55

Vllt falsch abgeschrieben, aber:

...kann mir jmd sagen wieso der Anregungsvektor erst (iq,0,0) ist und dann bei 10.2 bei Einsetzen in die dritte Spalte der Matrix zur Ermittlung von u3, (0,0,iq) heißt?
... also der Anregungsstrom angeblich zu Knoten 3 gewandert ist??

Habt ihr das auch so in den LÖsungen stehen?

old
Beiträge: 186
Registriert: Do 17. Dez 2009, 11:50

Re: Frage zu Aufgabe 10!

Beitrag von old » Do 15. Jul 2010, 17:15

Das liegt daran, dass du einen Strom in den ausgang "einprägst"

das ist die übliche vorgehensweise.


Im script ist das auch irgendwo beschrieben. Da wird die eingangsquelle "gestrichelt" gezeichnet.

Am ausgang hängt dann eine imaginäre quelle, die strom "reinschickt".

audio
Beiträge: 181
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 19:08

Re: Frage zu Aufgabe 10!

Beitrag von audio » Do 15. Jul 2010, 17:25

Herr Vorragend hat geschrieben:Vllt falsch abgeschrieben, aber:

...kann mir jmd sagen wieso der Anregungsvektor erst (iq,0,0) ist und dann bei 10.2 bei Einsetzen in die dritte Spalte der Matrix zur Ermittlung von u3, (0,0,iq) heißt?
... also der Anregungsstrom angeblich zu Knoten 3 gewandert ist??

Habt ihr das auch so in den LÖsungen stehen?
zurest soll man alle angeregenden Quellen zu Null gesetzt, und das heisst iq = 0. und dann Ausgangstrom eingesetzt.
ich glaube wie Impedanzform. Ausgangsimpedanz bei Leerlauf am Eingang: Z22 = U2/I2 i1=0. Skript Seit 43.

audio
Beiträge: 181
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 19:08

Re: Frage zu Aufgabe 10!

Beitrag von audio » Do 15. Jul 2010, 17:32

old hat geschrieben:Hi,

stell dir mal die knotengleichungen auf

da steht dann irgendwas gm*ube =gm*(u1-u2) (Knotenpotentiale)

so
dann schaust in zeile 3 und 2 in deiner matrix, weil der strom dort fließt.
Genauer in zeile 3, spalte 1 ...u1*gm..., da der Strom aus dem Knoten 3 herausfließt.
Zeile 3, spalte 2 ...-u2*gm...


Dann natürich noch zeile2, spalte 1(wo fließt der strom, was verursacht den strom)
also: ...(-1)*gm*u1, da der strom IN den Knoten hereinfließt.

Zeile 2, spalte 2 ...(-1)*gm*(-u2) (Strom fließt in den Knoten, also negativ, das dreht sich aber wieder herum, weil du ja -u2 hast)


generell ist es sinnvoll sich einfach die knotengleichungen aufzustellen (siehe seite 20 oder so im script)

Dann kann man sich sicher sein, nichts falsch gemacht zu haben :)
Vielen Dank! Jetzt verstehe ich .
ich glaube , ich wieder Beispiel von spannungsgesteuerten Stromquelle gut verstehen soll. Die Position von i und k in das Gleichungsszstem der Knotenpotentialanalyse.

Mfg!

Herr Vorragend
Beiträge: 241
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 17:36

Re: Frage zu Aufgabe 10!

Beitrag von Herr Vorragend » Mi 21. Jul 2010, 17:46

Guten Abend,

OK, vielen Dank, aber... :P

...nach Defnition (Aufgabe 8.6-8.7) werden bei der Berechnung der Spannungen U_{a} / U_{e} die Ströme I_{e}/ I_{a} am Eingang/Ausgang eingespeist und alle anderen Quellen deaktiviert, der Anregungsvektor mit Eingangs-/Ausgangstrom ersetzt eine bestimmte Spalte in der MAtrix!

Was passiert jetzt bei der Aufgabe 20?

Bei 20.3 bildet man den QUotienten Ua/Uq!

-Das konnte ich mir noch erklären, da ua=u2 und dazu kommt, dass nicht nach dem Eingangswiderstand gesucht wurde!?
Heißt das man benutzt die oben genannte Regel nur bei der Berechnung des Eingangs-/Ausgangswiderstandes?

Daraufhin kam die nächste Frage bei der 20.5 bei der Berechnung der Eingangsimpedanz:

Kann mir jmd kurz erläutern wie da vorgegangen wurde?
Wieso wird mit iq gerechnet und nicht nach oben genannter Regel mit ie?
Ist das Vorgehen anders?
Anscheinend liegt es ja daran, dass es im Gegensatz zu Aufgabe 10 MNA ist..

und was sagt überhaupt Chef dazu? :P

audio
Beiträge: 181
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 19:08

Re: Frage zu Aufgabe 10!

Beitrag von audio » Mi 21. Jul 2010, 18:34

Herr Vorragend hat geschrieben:Guten Abend,

OK, vielen Dank, aber... :P

...nach Defnition (Aufgabe 8.6-8.7) werden bei der Berechnung der Spannungen U_{a} / U_{e} die Ströme I_{e}/ I_{a} am Eingang/Ausgang eingespeist und alle anderen Quellen deaktiviert, der Anregungsvektor mit Eingangs-/Ausgangstrom ersetzt eine bestimmte Spalte in der MAtrix!

Was passiert jetzt bei der Aufgabe 20?

Bei 20.3 bildet man den QUotienten Ua/Uq!

-Das konnte ich mir noch erklären, da ua=u2 und dazu kommt, dass nicht nach dem Eingangswiderstand gesucht wurde!?
Heißt das man benutzt die oben genannte Regel nur bei der Berechnung des Eingangs-/Ausgangswiderstandes?

Daraufhin kam die nächste Frage bei der 20.5 bei der Berechnung der Eingangsimpedanz:

Kann mir jmd kurz erläutern wie da vorgegangen wurde?
Wieso wird mit iq gerechnet und nicht nach oben genannter Regel mit ie?
Ist das Vorgehen anders?
Anscheinend liegt es ja daran, dass es im Gegensatz zu Aufgabe 10 MNA ist..

und was sagt überhaupt Chef dazu? :P
Die Loesung von Aufgabe 10.1 ist mit Stromquelle verbunden. Zuerst soll man von Spannungsquelle ins Stromquelle umwandeln.
Mfg!

Herr Vorragend
Beiträge: 241
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 17:36

Re: Frage zu Aufgabe 10!

Beitrag von Herr Vorragend » Mi 21. Jul 2010, 20:33

Danke für die schnelle Antwort, aber daraus werden mir nicht alle Antworten auf meine Fragen klar!!

Wann geht man so vor wie ich es angeschrieben hat...wann nicht?
wann muss eingespeist werden wann nicht?
Wieso pfeifen die darauf bei aufgabe 20?

Wär cool wenn mir das jmd ausfürhlich erkjlären kann =)

audio
Beiträge: 181
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 19:08

Re: Frage zu Aufgabe 10!

Beitrag von audio » Mi 21. Jul 2010, 21:34

Herr Vorragend hat geschrieben:Guten Abend,

OK, vielen Dank, aber... :P

...nach Defnition (Aufgabe 8.6-8.7) werden bei der Berechnung der Spannungen U_{a} / U_{e} die Ströme I_{e}/ I_{a} am Eingang/Ausgang eingespeist und alle anderen Quellen deaktiviert, der Anregungsvektor mit Eingangs-/Ausgangstrom ersetzt eine bestimmte Spalte in der MAtrix!

Was passiert jetzt bei der Aufgabe 20?

Bei 20.3 bildet man den QUotienten Ua/Uq!

-Das konnte ich mir noch erklären, da ua=u2 und dazu kommt, dass nicht nach dem Eingangswiderstand gesucht wurde!?
Heißt das man benutzt die oben genannte Regel nur bei der Berechnung des Eingangs-/Ausgangswiderstandes?

Daraufhin kam die nächste Frage bei der 20.5 bei der Berechnung der Eingangsimpedanz:

Kann mir jmd kurz erläutern wie da vorgegangen wurde?
Wieso wird mit iq gerechnet und nicht nach oben genannter Regel mit ie?
Ist das Vorgehen anders?
Anscheinend liegt es ja daran, dass es im Gegensatz zu Aufgabe 10 MNA ist..

und was sagt überhaupt Chef dazu? :P
Problem von Aufgabe 8,6 und 8,7 ist nicht gleich wie 20,3.
Wenn Eingang oder Ausgangsimpedanz zu berechnen, soll man Schaltung als 2 Tore betrachten.
Bitte mal Skript Seit 41 und 43 sehen! kurzschluss und Leerlauf. Damit kann man gut verstehen.
Die Loesung von 20,5 ist kurz.Ich habe einmal geprueft. Vielleicht ist Vorzeichen falsch.
Mfg!

Antworten

Zurück zu „Schaltungstechnik I“