Wetten Dass....

Moderator: Moderatoren

Antworten
Capé
Beiträge: 34
Registriert: Mi 4. Jun 2008, 12:12

Wetten Dass....

Beitrag von Capé » Mi 29. Jul 2009, 21:57

Folgender Vorschlag:

Jeder gibt 'nen Tipp ab, was für 3 Rechenaufgaben in der Klausur kommen und der mit dem besten Tipp bekommt von den Mittippern einen Kasten Bier ausgegeben. :mrgreen: Damit das nicht finanziell zu schmerzhaft wird würde ich sagen gilt das ganze ab 5 Mittippern.
Positiver Nebeneffekt : So werden mal alle relevanten Themen zusammengefasst :idea:

Capé
Beiträge: 34
Registriert: Mi 4. Jun 2008, 12:12

Re: Wetten Dass....

Beitrag von Capé » Mi 29. Jul 2009, 22:01

Mein Tipp:

1.) Drainschaltung mit aktiver Last erst statisch, dann dynamisch (esb gegeben) , MNA, Verstärkung, Impedanzen

2.) Stromspiegel

3.) Differenzstufe, evtl. um eine kaskode erweitert

Chris087
Beiträge: 296
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 13:00

Re: Wetten Dass....

Beitrag von Chris087 » Do 30. Jul 2009, 09:56

Sinds denn auf jeden Fall nur 3 Rechenaufgaben? Wenns ne Auswahlklausur ist müsstens doch eigentlich mehr sein oder...

IriZ
Beiträge: 469
Registriert: Sa 19. Apr 2008, 20:35

Re: Wetten Dass....

Beitrag von IriZ » Do 30. Jul 2009, 11:28

Es sind drei Rechenaufgaben à 30 Punkte und ein Fragenteil mit 40 Punkten. Macht alles zusammen 130 Punkte.
Mit 100 Punkten hat man die 1,0. Soll heißen, wenn du zwei Rechenaufgaben komplett richtig löst und den Fragenteil auch, hast du schon die 1,0 ohne die andere Aufgabe auch nur anzugucken. Deswegen "Auswahl". Du kannst auch einfach alles bearbeiten, was du kannst und mal gucken, auf wieviel Punkte du ingesamt kommst. Die Zeit wird vermutlich eh nicht reichen, alles zu bearbeiten^^

caesar
Beiträge: 20
Registriert: Mi 25. Jun 2008, 13:15

Re: Wetten Dass....

Beitrag von caesar » Do 30. Jul 2009, 14:43

Mr. Wunderlich sagte doch, dass wir "das mit den Polstellen noch nicht können", sodass das also nicht dran kommen kann. Gilt das somit auch für das komplette Thema "Freuquenzverhalten"? (Weil das kommt ja z.b. in zusatzaufgabe 2 vor) :shock:

Antworten

Zurück zu „Schaltungstechnik I“