Frage zu Aufgabe 18.3
Moderator: Moderatoren
Frage zu Aufgabe 18.3
Hey,
kann jemand Aufgabe 18.3 nachvollziehen? Der Ansatz ist klar, aber dann verschwinden auf wundersame Weise innerhalb von einer zeile sowohl (w/l)n als auch (w/l)p....
Weiß jemand wo die hin sind?
>>Unser GÜ-Leiter meinte in einer Sprechstunde Prof. Heinen hätte in der letzten Vorlesung Tipps zur Klausur gegeben -- das Thema dieser Vorlesung war CMOS, daher könnte das ziemlich wichtig sein
gruß
Capé
kann jemand Aufgabe 18.3 nachvollziehen? Der Ansatz ist klar, aber dann verschwinden auf wundersame Weise innerhalb von einer zeile sowohl (w/l)n als auch (w/l)p....
Weiß jemand wo die hin sind?
>>Unser GÜ-Leiter meinte in einer Sprechstunde Prof. Heinen hätte in der letzten Vorlesung Tipps zur Klausur gegeben -- das Thema dieser Vorlesung war CMOS, daher könnte das ziemlich wichtig sein
gruß
Capé
Re: Mitschriften
Da aufgrund der ZahlenwerteCapé hat geschrieben:Hey,
kann jemand Aufgabe 18.3 nachvollziehen? Der Ansatz ist klar, aber dann verschwinden auf wundersame Weise innerhalb von einer zeile sowohl (w/l)n als auch (w/l)p....
Weiß jemand wo die hin sind?
(...)
gruß
Capé
Ciao [MD]
Re: Mitschriften
Damit setzt du Kn=Kp voraus, oder?
Ist das eine allgemeine Annahme bei CMOS Schaltungen?
gruß,
Capé
Ist das eine allgemeine Annahme bei CMOS Schaltungen?
gruß,
Capé
-
- Administrator
- Beiträge: 237
- Registriert: Mo 10. Mär 2008, 04:09
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Mitschriften
Meiner Meinung nach wurde hier nur angenommen, dassCapé hat geschrieben:Damit setzt du Kn=Kp voraus, oder?
Ist das eine allgemeine Annahme bei CMOS Schaltungen?
gruß,
Capé
Das ein Aufgabenpunkt später
die MOSFETs gerade so dimensionieren soll, dass die Kippspannung bei
Gruß Christian
Re: Frage zu Aufgabe 18.3
jap, seh ich genauso.
W/L in Unterpunkt 3 identisch.
W/L in Unterpunkt 3 identisch.
Aufgabe 18.3 nicht nachvollziebar!
hallo zusammen,
ich habe immer noch probleme mit diesem 18.3 Aufgabenunterpunkt. wenn (w/L)n = (W/L)p wäre , dann hätte man als gleichung: µp(Ue-Uth_p)^2 = µn(Ue-Uth_n)^2 . wenn man diese gleichung nach Ue umformt, ist Ub im Ergebniss nicht zu erwarten. aber in der Musterlösung taucht Ub auf !!. das verstehe ich nicht mehr. hat einer eine erklärung gefunden?!
ich habe immer noch probleme mit diesem 18.3 Aufgabenunterpunkt. wenn (w/L)n = (W/L)p wäre , dann hätte man als gleichung: µp(Ue-Uth_p)^2 = µn(Ue-Uth_n)^2 . wenn man diese gleichung nach Ue umformt, ist Ub im Ergebniss nicht zu erwarten. aber in der Musterlösung taucht Ub auf !!. das verstehe ich nicht mehr. hat einer eine erklärung gefunden?!
Re: Frage zu Aufgabe 18.3
nein. du musst statt uth.p (UB-uthp) nehmen..
Re: Frage zu Aufgabe 18.3
danke Jochen.
ich hatte nicht aufgepasst!
ich hatte nicht aufgepasst!
Re: Frage zu Aufgabe 18.3
das hatte ich in der sprechstunde auch gefragt, der meinte, dass es eigentlich angegeben werden muss das (w/L)p=(w/L)n ist.
aber was hat der prof den für tips für die klausur gegeben???
aber was hat der prof den für tips für die klausur gegeben???