Zusatzaufgabe 2

Moderator: Moderatoren

barcafan
Beiträge: 55
Registriert: Sa 5. Jun 2010, 23:33

Re: Zusatzaufgabe 2

Beitrag von barcafan » Mo 26. Jul 2010, 19:25

hallo,

ich würde mich sehr darüber freuen, wenn einer von euch mir seine MNA von 2.2 zeigt,da ich überhaupt nicht auf das richtige Ergebnis komme also ( Vu = gm*Rs/1+(gm+gmb)*Rs ).

vielen dank :).

Simone
Beiträge: 5
Registriert: Do 5. Jun 2008, 19:57

Re: Zusatzaufgabe 2

Beitrag von Simone » Mo 26. Jul 2010, 20:06

Hab das ohne MNA gemacht, aber ich kann die ja trotzdem mal sagen, wie.

Im Kleinsignal-ESB sieht man:
gm*ugs + gmb*ubs = uaus / Rs

mit uein = ugs + ua => ugs = uein - uaus
und ubs = -ua

kommst du auf das Ergebnis.

barcafan
Beiträge: 55
Registriert: Sa 5. Jun 2010, 23:33

Re: Zusatzaufgabe 2

Beitrag von barcafan » Mo 26. Jul 2010, 22:21

jo danke habe das auch so jetzt gerechnet aber wollte einfach s wissen wie die MNA aus sieht. :).

gruß.

Herr Vorragend
Beiträge: 241
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 17:36

Re: Zusatzaufgabe 2

Beitrag von Herr Vorragend » Di 27. Jul 2010, 19:28

Drei Fragen:

R_g soll nach unserer heutigen Übung den AP bestimmen...wie soll das gehen wenn der Strom über R_g gleich null ist und somit U_g sowieso immer gleich U_dd ist!

Hätte man den Frequenzgang jetzt wirlich aus der Spannungsverstärkung ableiten sollen oder einfach nur aus dem Kontext der Schaltung(TP,HP)?

Was meinen die bei 2.5 genau mit "Ist es sinvoll die Kapazität C1 zu integrieren?" Wie hat man diese Integration zu verstehen?

Jojo
Beiträge: 78
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 22:30

Re: Zusatzaufgabe 2

Beitrag von Jojo » Di 27. Jul 2010, 19:40

1) Durch R_g ist es ja gerade möglich den AP auf U_dd zu setzen. Würde man das Gate direkt an U_dd anschließen, könnte man nicht mehr so gut das Kleinsignal "einkoppeln".
2) Ich glaube, das kann man machen wie man will, hauptsache man kann es irgendwie begründen...
3) Gemeint ist die Verwendung in einer "Integriereten Schaltung" (im Gegensatz zum Auflöten eines "normalen" Kondensator-Bauteils) und hat nichts mit der mathematischen Integration zu tun ;)

Antworten

Zurück zu „Schaltungstechnik I“