Zusatzaufgabe 2
Moderator: Moderatoren
Re: Zusatzaufgabe 2
Hi mosto und gledi,
ab 2.4 benutzt man nicht mehr Rs = 1,78 kOhm, sondern Rs = 1kOhm, d.h Gs = 1000 µS
wenn ich diesen Wert in die Gleichung: Ra = 1 /(gm +gds + gmb+ gs) einsetze bekomme ich Ra = 480,9 Ohm --> Clmax = 16.55 nF . Aber mit negativ vorzeichen von Gmb dann Ra = 607 Ohm, und weiter Clmax = 13.11 nF. Ich hab auch nicht verstanden warum Gmb negativ ist. Kann jmd erklären? mfg.
ab 2.4 benutzt man nicht mehr Rs = 1,78 kOhm, sondern Rs = 1kOhm, d.h Gs = 1000 µS
wenn ich diesen Wert in die Gleichung: Ra = 1 /(gm +gds + gmb+ gs) einsetze bekomme ich Ra = 480,9 Ohm --> Clmax = 16.55 nF . Aber mit negativ vorzeichen von Gmb dann Ra = 607 Ohm, und weiter Clmax = 13.11 nF. Ich hab auch nicht verstanden warum Gmb negativ ist. Kann jmd erklären? mfg.
Re: Zusatzaufgabe 2
Hi,
das kann ja eigentlich nicht sein!
Im Script steht alles positiv und in der letzten GÜ hat er gesagt, übernehmen Sie aus dem script...
das kann ja eigentlich nicht sein!
Im Script steht alles positiv und in der letzten GÜ hat er gesagt, übernehmen Sie aus dem script...
Re: Zusatzaufgabe 2
Hallo zusammen,leemoscow hat geschrieben:Hi mosto und gledi,
ab 2.4 benutzt man nicht mehr Rs = 1,78 kOhm, sondern Rs = 1kOhm, d.h Gs = 1000 µS
wenn ich diesen Wert in die Gleichung: Ra = 1 /(gm +gds + gmb+ gs) einsetze bekomme ich Ra = 480,9 Ohm --> Clmax = 16.55 nF . Aber mit negativ vorzeichen von Gmb dann Ra = 607 Ohm, und weiter Clmax = 13.11 nF. Ich hab auch nicht verstanden warum Gmb negativ ist. Kann jmd erklären? mfg.
es ist genau so, wie du sagst. Ich hab noch mal nachgefragt, und die Ergebnisse r_a = 481 Ohm und C_l,max = 16,55 nF sind richtig.
Die Ergebnisse aus der Mail sind falsch.
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Di 11. Mär 2008, 15:08
Re: Zusatzaufgabe 2
wie kommt man in der 2.3 eigentlich auf das W/L verhältnis?
ich kann das nur aus K berechnen, aber dafür bräuchte ich noch mehr angaben...
ich kann das nur aus K berechnen, aber dafür bräuchte ich noch mehr angaben...
Re: Zusatzaufgabe 2
Simone hat geschrieben:Hallo zusammen,leemoscow hat geschrieben:Hi mosto und gledi,
ab 2.4 benutzt man nicht mehr Rs = 1,78 kOhm, sondern Rs = 1kOhm, d.h Gs = 1000 µS
wenn ich diesen Wert in die Gleichung: Ra = 1 /(gm +gds + gmb+ gs) einsetze bekomme ich Ra = 480,9 Ohm --> Clmax = 16.55 nF . Aber mit negativ vorzeichen von Gmb dann Ra = 607 Ohm, und weiter Clmax = 13.11 nF. Ich hab auch nicht verstanden warum Gmb negativ ist. Kann jmd erklären? mfg.
es ist genau so, wie du sagst. Ich hab noch mal nachgefragt, und die Ergebnisse r_a = 481 Ohm und C_l,max = 16,55 nF sind richtig.
Die Ergebnisse aus der Mail sind falsch.
Wusst ichs doch

Sehr fein.
Re: Zusatzaufgabe 2
Konntest du R_s berechnen?Frederic Bayer hat geschrieben:wie kommt man in der 2.3 eigentlich auf das W/L verhältnis?
ich kann das nur aus K berechnen, aber dafür bräuchte ich noch mehr angaben...
Dann kannst du mit I_d = K/2 * (U_gs - U_th)^2 und U_gs = U_dd - I_d*R_s das Verhältnis W/L berechnen.
Re: Zusatzaufgabe 2
ich kann Rs nicht berechnen weil mir dazu gm fehlt: Rs = 4/gm .....
wie komm ich aufs gm?
wie komm ich aufs gm?
Re: Zusatzaufgabe 2
g_m = (2*I_d) / (U_gs - U_th)
Das erhälst du, wenn du in g_m = sqrt(2*K*I_d) K = (2*I_d) / (U_gs - U_th)^2 einsetzt.
Letzteres ist I_d (U_gs) nach K aufgelöst.
Das erhälst du, wenn du in g_m = sqrt(2*K*I_d) K = (2*I_d) / (U_gs - U_th)^2 einsetzt.
Letzteres ist I_d (U_gs) nach K aufgelöst.
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Di 11. Mär 2008, 15:08
Re: Zusatzaufgabe 2
ah mir ist nicht aufgefallen dass in der Aufgabenstellund K` gegeben ist anstatt K.
K/K´= W/L nehm ich dann mal an
K/K´= W/L nehm ich dann mal an