Klausur WS11/12

Moderator: Moderatoren

Antworten
pokal
Beiträge: 50
Registriert: Di 22. Jun 2010, 07:58

Klausur WS11/12

Beitrag von pokal » Fr 9. Mär 2012, 14:13

Hallo Leute, wie war denn die heutige Klausur? Könnt ihr euch noch an Aufgabenteile und Fragen erinnern?

DerNetteMann
Beiträge: 7
Registriert: So 7. Feb 2010, 17:40

Re: Klausur WS11/12

Beitrag von DerNetteMann » So 11. Mär 2012, 12:01

Hallo,

Es waren wie immer 3 Aufgabenteile. Das Institut will ja nicht, dass man zu ausführlich drüber redet daher nur die Kurzfassung:

1. Aufgabenteil eigentlich Standard, 4 kleinere Aufgaben: MNA, CMOS, einfachere MOS-Schaltungen. Ich fand die CMOS-Aufgabe ziemlich unpassend, weil sie so überhaupt nicht nach dem Top-Down-Schema aufgebaut war (vielleicht hab ich das aber auch einfach nicht gesehen) und wir CMOS ja sonst nicht geübt haben.
2. Aufgabenteil war unbekanntes Bauelement. Eigentlich geschenkte Punkte (dachte ich) aber hab mich komplett verwirren lassen, weil es komisch am Ausgang angesteuert wurde.
3. Aufgabenteil war wie letztes Semester eine Schaltung mit nem Fragezeichen zum selber was dazwischensetzen gemäß Anforderungen (Verstärkung und Eingangswderstand). Auch hier mit maximalen Verwirrungsgrad für mich, weil Eingang und Ausgang nicht klar definiert waren.

Eigentlich wirkt alles im Nachhinein wie immer einfach, aber man ist halt komplett auf sich alleine gestellt. Wenn man den Ansatz nicht hat, kann man nichts rechnen.

Gruß,
Alex

Tobias
Beiträge: 146
Registriert: Di 8. Mär 2011, 16:30

Re: Klausur WS11/12

Beitrag von Tobias » So 11. Mär 2012, 16:12

DerNetteMann hat geschrieben: Das Institut will ja nicht, dass man zu ausführlich drüber redet daher nur die Kurzfassung:
WIe darf man nicht drüber reden? he? also dass wir Lösungen, Aufgabenstelungen, Selbstgemachte Mitschrfiten nicht hochladen darf find ich schon schlimm genug aber die können uns nicht verbieten normal über die Klausur zu reden. Sorry aber das ich einfach bescheuert.

DerNetteMann
Beiträge: 7
Registriert: So 7. Feb 2010, 17:40

Re: Klausur WS11/12

Beitrag von DerNetteMann » So 11. Mär 2012, 16:45

Das war natürlich nur etwas überspitzt formuliert :P
Ich wollte nur damit sagen, dass ich nicht die Aufgaben nicht genau rekonstruieren wollte, sondern eben nur skizziert.
Gruß

pokal
Beiträge: 50
Registriert: Di 22. Jun 2010, 07:58

Re: Klausur WS11/12

Beitrag von pokal » Di 20. Mär 2012, 13:27

Ergebnisse sind online....grausam ausgefallen. Erschreckend, wie viele Studenten von der Klausur zurückgetreten sind (trotz vielfach sehr langer und guter Vorbereitung). Viele scheinen berechtigte Angst vor diesen unberechenbaren Schaltungstechnik-Klausuren zu haben. Der Schaltungstechnikstoff ist doch eigentlich gar nicht so kompliziert und es gibt anspruchsvollere Fächer, von daher verstehe ich nicht, dass die Klausuren so schlecht ausfallen. DIe Vorlesung und das Skript finde ich gut. Verbesserungswürdig sind dagegen die Übungen und der Klausuraufbau. Ich finde den derzeitigen Klausuraufbau unmöglich!!! Es sollte bei den Aufgaben wieder mehr Unterpunkte geben, so dass man bei Problemen aufgegangen wird und nicht 20Minunten lang einen falschen Rechenweg bestreitet. Wünschenwert wären umfangfreichere und anspruchsvollere Aufgabensammlungen, um sich besser vorbereiten zu können. Die Großgruppenübungen sind ja vom Niveau her ein Witz und vermitteln ein völlig falsches Anforderungsprofil. Die Rechenübung ist schon wesentlich besser zur Klausurvorbereitung geeignet, aber es sollte allgemein wesentlich mehr klausurähnliche Aufgaben zum Üben & Selbststudium geben.

vogelbird
Beiträge: 16
Registriert: So 25. Jul 2010, 20:39

Re: Klausur WS11/12

Beitrag von vogelbird » Di 20. Mär 2012, 17:44

Schon wieder eine schlecht ausgefallene Klausur. Das scheint wohl zur Regel zu werden. Ich fand meine schon nicht einfach, aber die war noch machbar. Wenn allerdings der Großteil nicht erscheint läuft etwas gewaltig schief und zwar auf der Seite des Institutes. Man kann sich die Quote natürlich schönreden und die Schuld bei den Teilnehmern suchen aber ich denke das ist nicht zielführend. Ich kann es verstehen, dass manche Fächer schwieriger sind als andere weil der Abstraktionsgrad anspruchsvoll ist (EMF). Was ich aber nicht verstehe ist warum eine Klausur im vierten/fünften Semester eine Durchfallquote von fast 80% aufweist. Erfahrungsgemäß sind in diesen Semestern die Faulen schon lange weg. Selbst wenn man einrechnet, dass die besseren Studenten schon im ersten Versuch bestanden habe ist die Druchfallquote zu hoch.
Ich kann also nur zu einem Schluss kommen: Die Qualität der Lehre die das IAS betreibt ist nicht ausreichend.

BigBubby
Beiträge: 261
Registriert: Mo 5. Jul 2010, 12:14

Re: Klausur WS11/12

Beitrag von BigBubby » Di 20. Mär 2012, 17:50

Schaltungstechnik, EMF und Systheo waren im diplom halt die Brecher im 5&6 Semester, welche voraussetzung waren, um Hauptdilpomsfächer zu schreiben.
Daher kommt es, dass diese drei Fächer meist noch recht hohe ausfallraten haben.

Dass sich damit das Institut keine Freunde macht, ist klar ;)
Übrigens sind die Klausuren im Zwischensemester meist schlecht ausgefallen. Die Frage, ob weil es die Studenten sind, die schon beim ersten versagt haben oder weil die Klausur schwerer war, will ich hier nicht beurteilen.

float
Beiträge: 13
Registriert: Mo 1. Mär 2010, 09:01

Re: Klausur WS11/12

Beitrag von float » Fr 23. Mär 2012, 19:50

Ach ja.. das IAS... :D
Man kann den Schwerpunkt im Bachelor übrigens einmal wechseln (z.B. zu TI).
Könnte für den ein oder anderen evtl. in Frage kommen wenn er solche Ergebnisse sieht.

Naja immerhin gibt es 2,0 Studierende mit fast 50 Punkten. Wenn die mal nicht vom Institut gestellt wurden :P

Antworten

Zurück zu „Schaltungstechnik I“