F10 A1 e)

Moderator: Moderatoren

Antworten
Robiwan
Beiträge: 100
Registriert: Mi 3. Mär 2010, 23:51

F10 A1 e)

Beitrag von Robiwan » So 5. Feb 2012, 21:31

Verstehe, das ganze mit der bedingten Verteilungsdichte nicht wirklich.
Wie geht man da am besten dran, was ist das kochrezept?

bob10
Beiträge: 414
Registriert: So 1. Feb 2009, 19:34

Re: F10 A1 e)

Beitrag von bob10 » So 5. Feb 2012, 21:53

Was meinst Du bei der e) mit bedingter Verteilungsdichte?
DIe wird da doch garnicht gebraucht.

Robiwan
Beiträge: 100
Registriert: Mi 3. Mär 2010, 23:51

Re: F10 A1 e)

Beitrag von Robiwan » So 5. Feb 2012, 22:02

sprechen wir von derselben klausur?
klausur vom 23.03.2010
p(x)=3/4 * (2x-x²) , 0<x<2 , sonst 0
p(y)= 1/4 , -2<=y<=2 , sonst 0
z=2xy+2
e) Berechnen Sei die bedingte Verteilungsdichte p(z|x)?

schonmal danke, falls du helfen kannst :)

operationsverstärker
Beiträge: 95
Registriert: Di 3. Feb 2009, 12:29

Re: F10 A1 e)

Beitrag von operationsverstärker » So 5. Feb 2012, 22:57

Hi,

es gibt 2 verschiedene F10er Klausuren im Lernraum ;)

mfg

Robiwan
Beiträge: 100
Registriert: Mi 3. Mär 2010, 23:51

Re: F10 A1 e)

Beitrag von Robiwan » So 5. Feb 2012, 23:45

gut zu wissen...nicht!
ich hab ja jetzt geschrieben, dass ich die vom 23.03.2010 meine ;)
bräucht nur mal jemanden, der mir das noch rasch erklärt oder sogar ein kochrezept anbietet für den aufgabentyp..help!

bob10
Beiträge: 414
Registriert: So 1. Feb 2009, 19:34

Re: F10 A1 e)

Beitrag von bob10 » Mo 6. Feb 2012, 08:46

Schau Dir mal im Übungslernraum unter Lernmaterialien, Strukturierte Materialien, Kleingruppenübungen die Datei "Zu KGÜ4 A5b.pdf" an.

Jgh87
Beiträge: 17
Registriert: Mo 23. Jan 2012, 18:36

Re: F10 A1 e)

Beitrag von Jgh87 » Mo 6. Feb 2012, 17:09

Also das Blatt finde ich nicht wirklich hilfreich. Das was die da machen, aber nie erwähnen ist der Transformationssatz für Dichten.
Wenn man 2 ZV x und y addiert, meinetwegen z=x+y, dann muss man die Dichte für z ja irgendwo herbekommen.
Im Allgemeinen bekommt man eine neue Dichte einer Transformation y=T(x) für den 1-dimensionalen Fall mit der Formel:
latex2png.php.png
Wenn jetzt y = 4x ist, dann ist F(x) = 4x. Folglich ist die Umkehrfunktion F^-1(y)=y/4.
Wenn du F^-1(y) nach y ableitest, so wie du es für den Betrag brauchst und F^-1 auch in
die ursprüngliche Dichtefunktion px(x) einsetzt hast du deine neue Dichte pz(z).

Das ist das wenn die meinen, sie wollen direkt einfach so p(z|x) angegeben haben.
Dadurch das meistens irgendwie z = x+y angeben wird und man durch "Unter der Bedingung"
das x als Konstante annimmt, kürzt sich das x einfach weg wenn man ableitet.

Ich hab mich am anfang auch gefragt, wie man da so schnell drauf kommt. Aber wenn man
mal T.I. hatte, weiß man was die da machen. Die sind natürlich lustig, dass die nicht einmal
"Transformation von Dichten" erwähnen...
Ist eigentlich auch nicht korrekt das abzufragen, weil sie es nicht eingeführt haben, finde ich.

Verständlich?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Robiwan
Beiträge: 100
Registriert: Mi 3. Mär 2010, 23:51

Re: F10 A1 e)

Beitrag von Robiwan » Mo 6. Feb 2012, 17:39

Danke schau ich mir heutabend vllt. an.
Habe es mir jetzt schon mit der einen kgü-aufgabe was hergeleitet, wie man da vorgeht.
Mehr will ich dazu auch nicht unbedingt wissen, bin schon genug verwirrt von der ganzen wahrscheinlichkeitssache ;)
Und finde es fast unverschämt, dass die ganze A1 inder klausur über kgü1 gehen soll.
da wäre es mir lieber ein paar wahrscheinlichkeitssachen zu lösen.
Hab das thema mangels lernmaterial kaum gelernt und hoffe auf meine paar verbliebenden et4-kenntnisse..^^

Antworten

Zurück zu „Systemtheorie II“