Klausur Systemtheorie 2

Moderator: Moderatoren

Lexy
Beiträge: 5
Registriert: Mo 23. Mär 2009, 15:31

Klausur Systemtheorie 2

Beitrag von Lexy » Fr 20. Jan 2012, 13:03

Wollte euch fragen , an welchem Tag die Klausur ist?
Auf der ICE Seite steht der 7. Februar und bei mir im Campous steht 5. März.
Mache zur Zeit Praktikum und bin in aachen nicht anwesend.
Danke euch im Voraus.

Viele Grüße,
Lexy

Chris087
Beiträge: 296
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 13:00

Re: Klausur Systemtheorie 2

Beitrag von Chris087 » Fr 20. Jan 2012, 13:26


operationsverstärker
Beiträge: 95
Registriert: Di 3. Feb 2009, 12:29

Re: Klausur Systemtheorie 2

Beitrag von operationsverstärker » Fr 20. Jan 2012, 14:21

Hi,

da das geklärt ist, klinke ich mich mal ein:

ich konnte Sys II wegen einer Parallelveranstaltung nicht hören, habe es aber vor einem Jahr schonmal gehört. Allerdings soll sich einiges geändert haben, was den Inhalt angeht. Ich weiß bisher nur, dass der GF(2) und die V-Trafo entfallen ist. Kann mir jemand sagen, was noch wegfällt bzw. ob noch etwas zu letztem Jahr hinzukommt?

Gruß

df6ef
Beiträge: 3
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 09:13

Re: Klausur Systemtheorie 2

Beitrag von df6ef » Sa 21. Jan 2012, 11:32

Hallo,

hinzu gekommen ist die diskrete Abtastung, was früher in Systheo I behandelt wurde.

Gruß

Fabrice1982
Beiträge: 8
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 16:20

Re: Klausur Systemtheorie 2

Beitrag von Fabrice1982 » Sa 21. Jan 2012, 16:56

Um etwas genauer zu sein:

Hinzugekommen sind folgende Sachen: Lineare zeitdiskrete Syteme (Kap. 10 des alten Skripts) und Analyse von Abtastsystemen (Kap. 11 des alten Skripts)

Klassische Abtastung wie früher in Systheo 1- Klausuren (3. Aufgabe) kam dieses Semester meines Erachtens nicht dran! Oder irre ich mich vielleicht?

operationsverstärker
Beiträge: 95
Registriert: Di 3. Feb 2009, 12:29

Re: Klausur Systemtheorie 2

Beitrag von operationsverstärker » So 22. Jan 2012, 19:58

Hi,

das ist im Endeffekt meine Hauptfrage: kommen Aufgaben vor, die vergleichbar mit den dritten Aufgaben der Altklausuren sind? Also normale Abtastung (Spektrum zeichnen, H("omega") berechnen, ...).

Gruß

bob10
Beiträge: 414
Registriert: So 1. Feb 2009, 19:34

Re: Klausur Systemtheorie 2

Beitrag von bob10 » So 22. Jan 2012, 21:38

operationsverstärker hat geschrieben:kommen Aufgaben vor, die vergleichbar mit den dritten Aufgaben der Altklausuren sind? Also normale Abtastung (Spektrum zeichnen, H("omega") berechnen, ...).
In der ersten Übung wurde die A37 aus dem Systemtheorie 1 Skript vorgerechnet, in der Vorlesung wurde das Thema aber nicht behandelt.
Was das für die Klausur bedeutet, weiß ich aber auch nicht. Man könnte Fourier natürlich aus ET4 als bekannt voraussetzen, aber Systemtheorie können ja auch nicht Elektrotechniker hören...

Xserio
Beiträge: 141
Registriert: Di 3. Feb 2009, 07:22

Re: Klausur Systemtheorie 2

Beitrag von Xserio » Mo 23. Jan 2012, 11:07

womit sollen wir denn dann lernen?! Sowas nervt doch ohen ausreichend Übungsaufgaben!
Man müsste mal fragen, was die so aus dem Thema dranbringen wollen

hansiwursti
Beiträge: 34
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 22:32

Re: Klausur Systemtheorie 2

Beitrag von hansiwursti » Mo 23. Jan 2012, 13:41

Ich bin mittlerweile auch schon im dritten Versuch (mein Bachelor hängt nur noch davon ab) und ich konnte wegen Masterveranstaltungen auch keine Vorlesungen besuchen. Auf die Frage der Klausurrelevanz der Abtastgeschichten bekam ich von Guido Dartmann die Antwort, dass alles, was in den Vorlesungsfolien behandelt wird, auch Klausurrelevant wäre. Die Folien sind allerdings nicht gerade aussagekräftig, speziell zum Kapitel 11 ist das mehr eine nicht-zusammenhängende Formelsammlung, mit der alleine man eine ganze Klausur bestreiten könnte!

Auf weitere Erkenntnisse zum Thema bin ich gespannt!

Chris087
Beiträge: 296
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 13:00

Re: Klausur Systemtheorie 2

Beitrag von Chris087 » Do 2. Feb 2012, 16:08

V-Transformation fällt definitiv weg?
Es sind ja einige Aufgaben dazu im Übungsskript was Frau Müller letztens hochgeladen hat.

Antworten

Zurück zu „Systemtheorie II“