Kapitel 7 und 8

Moderator: Moderatoren

M4Ddin
Beiträge: 87
Registriert: Do 5. Mär 2009, 13:38

Kapitel 7 und 8

Beitrag von M4Ddin » Di 10. Aug 2010, 14:37

Hi leute,
wichtigstes Thema denke ich wird ja Regler Entwurf sein. Hat da jemand ein paar gute Tipps wie man da richtig durchsteigen kann, denn ist ja doch ein, so finde ich recht kompliziertes thema.

wäre für jeden tipp dankbar.

Darkmaster
Beiträge: 501
Registriert: Do 19. Jun 2008, 12:12

Re: Kapitel 7 und 8

Beitrag von Darkmaster » Di 10. Aug 2010, 16:32

skript s.109/110,115/116,119/120 abarbeiten

1.) mit dem endwert theorem S.54/62 den verstärkungsfaktor bestimmen
2.) das bis jetzt bekannte zeichnen
3.) pol- und nullstellen so legen, dass die restlichen forderungen erfüllt sind

Jarl
Beiträge: 90
Registriert: So 28. Sep 2008, 16:36

Re: Kapitel 7 und 8

Beitrag von Jarl » Di 10. Aug 2010, 17:50

Hier steht eigentlich alles wichtige was man braucht um einen Regler zu dimensionieren: http://www.unixforces.net/~markus/unive ... lung_4.pdf

Chris
Beiträge: 208
Registriert: Do 26. Feb 2009, 23:39

Re: Kapitel 7 und 8

Beitrag von Chris » Mi 11. Aug 2010, 13:50

heyho,

ich hätte da mal ne frage zu den zwei beispielen auf seite 105ff.
in abb. 7.6 sieht man ja, dass man den amplitudengang um 3,5dB anheben muss. und dazu benutzt man ja 20log(K1*Kr) = 3,5dB.
und in abb. 7.7 wird A(w) ja um 18dB gesenkt. Und hier versteh ich nicht genau, wieso man diese Absenkung jetzt komplett mit Kr übernimmt und nicht wieder mit 15Kr.

Bzw. würd ich es so verstehen, dass man den Amplitudengang ohne Kr aufträgt und dann sieht, wie man Kr dimensionieren muss damits passt.
(sonst wüsste ich auch nicht, wie man das ding zeichnen will ohne Kr zu kennen^^)
Aber dann kapier ich Bsp 1 nicht.

hoffe man versteht was ich meine.

Könnte mir das jemand erklären?:)

Gruß Chris

felix
Beiträge: 21
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 11:17

Re: Kapitel 7 und 8

Beitrag von felix » Mi 11. Aug 2010, 14:09

Bei dem ersten Beispiel wurde das Bodediagramm mit Kr*K1=1 gezeichnet und anschließend die Anhebung für den geforderten Phasenrand bestimmt. Hier also k1*Kr=1,5.
Beim zweiten Beispiel wurde das Bodediagramm schon mit einem "imaginären" K=15 und Kr=1 gezeichnet. Das erkennst du daran, dass A(1)=23dB ist. Entspricht also 20*log(15). Nun willst du aber, dass der Phasenrand 60 grad wird und musst zusätzlich zu dem K=15 noch um 18dB runter. Es ergibt sich also ein Kr von 0,13.

M4Ddin
Beiträge: 87
Registriert: Do 5. Mär 2009, 13:38

Re: Kapitel 7 und 8

Beitrag von M4Ddin » Mi 11. Aug 2010, 14:32

Hi ich bins nochmal. trifft zwar nicht ganz den thread hier aber egal. ich habe bei bodediagramm immer noch ein problem beim einzeichnen. die gnazen steigungen einzeichnen gar kein problem, aber der startwert. wie mach cihd as genau? also wenn ich ein system der form Kr/s habe, dann ist da ja einfach eine gerade (N=-1) die bei 1 ihr Wd hat. also schau ich was ist kr berechne dann a(w)=20 log(Kr) und verschiebe den graphen dementsprechen und das was rauskommt. aber wie mache ich das bei etwas komplexeren funktionen. beispielsweise wie bei aufgabe 20 (auch eigentlich noch recht einfach aber selbst da haperts ja schon)

wäre nochmal toll wenn mir einer helfen könnte.

Chris
Beiträge: 208
Registriert: Do 26. Feb 2009, 23:39

Re: Kapitel 7 und 8

Beitrag von Chris » Mi 11. Aug 2010, 15:03

danke felix :)

das heißt aber ja auch, dass man bei bsp1 hingehen könnte und das bodediagramm direkt mit k1 = 15 einzeichnet und eben eine absenkung/anhebung allein für Kr bestimmt?!

felix
Beiträge: 21
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 11:17

Re: Kapitel 7 und 8

Beitrag von felix » Mi 11. Aug 2010, 15:18

Eigentlich zerlegt man die Funktion immer in Teilfunktionen. Also z.B. aus 1/(s*(s+1)) machst du 1/s * 1/(s+1). Dann kannst du die beiden Funktionen einzeln Zeichnen und dann addieren. Das Ergebnis ist dann das fertige Diagramm. Mit ein bischen Übung sparst du dir das einzelne zeichnen und machst es direkt in einem Schritt.

felix
Beiträge: 21
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 11:17

Re: Kapitel 7 und 8

Beitrag von felix » Mi 11. Aug 2010, 15:26

Chris hat geschrieben:danke felix :)

das heißt aber ja auch, dass man bei bsp1 hingehen könnte und das bodediagramm direkt mit k1 = 15 einzeichnet und eben eine absenkung/anhebung allein für Kr bestimmt?!
Natürlich geht das, aber da für K1 kein Wert vorgegeben ist, würde ich auch keinen dafür einsetzen. Letztlich verschiebst du damit ja nur den Amplitudengang um 23dB nach oben. Hinterher müsstest du also wieder um 23-3,5 =19,5 nach unten und 10^(-19,5/20)=0,105 wäre dann dein Kr. Wenn du nun k1*kr rechnest, bekommst du wieder ca. 1,5. Müsstest halt mit dem genauen Wert für 20*log(15) rechnen...

Chris
Beiträge: 208
Registriert: Do 26. Feb 2009, 23:39

Re: Kapitel 7 und 8

Beitrag von Chris » Mi 11. Aug 2010, 15:31

also bei mir steht auf seite 105 oben K1=15 :)

Hatte mich nur irritiert, dass man bei Bsp 1 erst mit K1*Kr = 1 rechnet und dann darüber Kr bestimmt und bei Bsp2 direkt die 15 mitnimmt... ist jetzt aber klar :)

Antworten

Zurück zu „Systemtheorie I“