Klausur WS 2010/11

Moderator: Moderatoren

blade69
Beiträge: 14
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 18:29

Klausur WS 2010/11

Beitrag von blade69 » Mi 30. Mär 2011, 18:38

HI,
Die Klausur von gestern war ja recht einfach und sehr fair gestellt. Wie fandet ihrs?
Ich habe gehört , dass der Lehrstuhl immer sagt , dass die Bestehensgrenze bei 40 Punkten liegt aber in Wirklichkeit immer auf 33 Punkten runtergesetz wurde . Hat einer von euch schonmal die Erfahrung gehabt , dass die Klausur nicht auf 33 Punkten runtergesetz wurde?(Seitdem Gemb 1 und 2 nicht mehr zusammengeschrieben werden)

blade69
Beiträge: 14
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 18:29

Re: Klausur WS 2010/11

Beitrag von blade69 » Mi 30. Mär 2011, 18:50

Ach übrigens , was habt ihr in der Fragenteil zweite Aufgabe. Welche Hauptgruppen waren das?

Manuelito
Administrator
Beiträge: 157
Registriert: Mi 3. Mär 2010, 15:11

Re: Klausur WS 2010/11

Beitrag von Manuelito » Mi 30. Mär 2011, 18:53

blade69 hat geschrieben:Ach übrigens , was habt ihr in der Fragenteil zweite Aufgabe. Welche Hauptgruppen waren das?
Es war wohl achte und erste Hauptgruppe, hab ich mir sagen lassen.

yousuckergotme
Beiträge: 69
Registriert: Mi 17. Feb 2010, 08:16

Re: Klausur WS 2010/11

Beitrag von yousuckergotme » Mi 30. Mär 2011, 20:51

blade69 hat geschrieben:HI,
Die Klausur von gestern war ja recht einfach und sehr fair gestellt. Wie fandet ihrs?
Ich habe gehört , dass der Lehrstuhl immer sagt , dass die Bestehensgrenze bei 40 Punkten liegt aber in Wirklichkeit immer auf 33 Punkten runtergesetz wurde . Hat einer von euch schonmal die Erfahrung gehabt , dass die Klausur nicht auf 33 Punkten runtergesetz wurde?(Seitdem Gemb 1 und 2 nicht mehr zusammengeschrieben werden)
Wie passt das eigentlich zusammen, dass man die Klausur einfach findet und man im selben Post fragt wo die Bestehensgrenze liegt :?: O_o

mario_o9
Beiträge: 79
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 11:39

Re: Klausur WS 2010/11

Beitrag von mario_o9 » Mi 30. Mär 2011, 21:05

Im nachhinein fande ich:
A1 Teil 1 + Zeichnung + Fläche unterhalb des Dichteverlaufs wird kleiner für größere Zeiten & A2 total einfach

Habe mich leider bei A2 nicht auf meinen ersten Gedanken verlassen, das µm² = (10^-6)² m² ist ... war ziemlich blöd, dass ich dann 10^-6 m² geschrieben habe, obwohl ichs schon im Taschenrechner eingetippt hatte.
Der Transferteil war sicherlich auch machbar, allerdings habe ich, bis ich bei A2 darauf gekommen bin mit d(IS) die Kapazität zu berechnen so viel Zeit verschwendet, dass ich am Ende einfach einmal integriert habe, ohne zu substituieren, was natürlich total falsch ist, weil Phi ja noch abhängig von x war ;). Hab dann noch gesagt, dass E = -grad phi = -dphi / dx ist und vll krieg ich ja dadurch wenigstens 2-3 Punkte in der Teilaufgabe! 5 min länger und die Aufgabe wäre dann sicherlich auch drin gewesen.

Im Großen Ganzen auf jeden Fall eine machbare und faire Klausur, der Frageteil zu den Kapiteln 1-3 lag mir aber mal garnicht. Aber 20 Punkte sollten da trotzdem drin sein.
2. Ficksches Gesetz leitet man mit 1. Fickschen Gesetz und Kontinuitätsgleichung her oda?^^

operationsverstärker
Beiträge: 95
Registriert: Di 3. Feb 2009, 12:29

Re: Klausur WS 2010/11

Beitrag von operationsverstärker » Mi 30. Mär 2011, 22:34

Hi,

jau, aus den zwei Gleichungen leitet man die her.

Was mir noch einfällt:

"Kurve von R_h gegeben: Warum kann man die Aktivierungsenergie nicht ablesen? / Wie ist der HL dotiert?"
Man kann Delta-W nicht ablesen, weil im Graph der Teil der Störstellenreserve nicht dargestellt ist
Der HL ist p-dotiert, weil der Graph einen Vorzeichenwechsel hat

"Wieviele Elektronen speichert der Kondensator bei 3,2V?"
Q = C*U = C_is * 3,2 V
Elektronen: Q/e, ich hatte da ca. 9.98 * 10^(10) Elektronen raus.

gruß

mario_o9
Beiträge: 79
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 11:39

Re: Klausur WS 2010/11

Beitrag von mario_o9 » Mi 30. Mär 2011, 22:39

Das mit der Aktivierungsenergie habe ich genauso gemacht. P-HL richtig, weil für SE R_H = 1/(eN_D) gilt
Die Elektronen habe ich nicht ausgerechnet, lediglich die Ladung, wobei ich dann daran gescheitert bin, wie die Ladung genau definiert ist, um an die Elektronenanzahl zu kommen. Jetzt wo du's sagst: Macht natürlich Sinn :roll: :lol:
Hab aber auch nicht lang darüber nachgedacht, ich hatte noch einiges auszubügeln :lol:

Nikita_M
Beiträge: 3
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:55

Re: Klausur WS 2010/11

Beitrag von Nikita_M » Do 31. Mär 2011, 00:30

mario_o9 hat geschrieben:A1 Teil 1 + Zeichnung + Fläche unterhalb des Dichteverlaufs wird kleiner für größere Zeiten
Würde sagen, dass die Flächen gleich bleiben. Wo sollen die Elektronen denn hin?

mario_o9
Beiträge: 79
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 11:39

Re: Klausur WS 2010/11

Beitrag von mario_o9 » Do 31. Mär 2011, 07:24

Im Repititorium hatten wir auch so einen Lichtblitz und haben dazu die Verteilungsfunktion gezeichnet. Dort hieß es auch, dass die Fläche unterhalb wegen Rekombination abnimmt.
Dieser Lichtblitz ist nicht zu verwechseln mit "Elektronenbeschuss". Dort dürfte die Verteilung die gleiche Fläche haben.
Bei dem Lichtblitz werden allerdings gleich viele Elektronen wie Löcher generiert und durch Rekombination wird das Ungleichgewicht wieder abgebaut.

operationsverstärker
Beiträge: 95
Registriert: Di 3. Feb 2009, 12:29

Re: Klausur WS 2010/11

Beitrag von operationsverstärker » Do 31. Mär 2011, 11:29

Hi,

hab auch raus, dass die Flächen immer kleiner werden (wegen Rekombination). Genau so hatten wir das ja auch im Rep. gemacht.

Bei der MOS-Struktur sollte man ja in (a) und (b) jeweils C_mos ausrechnen - das war doch beide male C_is, oder?

Antworten

Zurück zu „GEMB I“