A4 Probeklausur

Moderator: Moderatoren

Antworten
Jan-Hoß
Beiträge: 95
Registriert: Do 26. Nov 2009, 10:21

A4 Probeklausur

Beitrag von Jan-Hoß » Di 28. Sep 2010, 10:41

sagt mal weiß jemand wieso in der MusterLöung im Nenner vor dem sin² aus dem "+" ( Aufgabenstellung) ein "- "geworden ist ? Hab ein Bild hochgeladen um deutlich zu machen was ich meine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Jan-Hoß
Beiträge: 95
Registriert: Do 26. Nov 2009, 10:21

Re: A4 Probeklausur

Beitrag von Jan-Hoß » Di 28. Sep 2010, 10:45

ah ok hat sicher erledigt^^ dummer Fehler von mir^^

Chris
Beiträge: 208
Registriert: Do 26. Feb 2009, 23:39

Re: A4 Probeklausur

Beitrag von Chris » Di 28. Sep 2010, 13:59

Hi, ich häng mich hier einfach mal dran:)

ich stehe gerade total aufm schlauch.
bei aufgaben, bei denen man ein reelles integral mit hilfe des residuensatzen lösen soll, wird ja einfach die reellle fkt f(x) durch f(z) ersetzt und man berechnet das integral etc. (klar soweit)
wieso wird in aufg. 4 dann (auch bei noch einer anderen übungsaufg.) der integrand so verändert, dass man erst nach einsetzen der parametrisierung die ursprüngliche fkt wieder erhält.
liegt das daran, dass in der aufg die parametrisierung vorgegeben war?

blöde frage, aber wär super wenn mir da noch jemand bis morgen auf die sprünge helfen könnte :D
danke schonmal
Chris

Alexander88
Beiträge: 205
Registriert: Di 27. Jan 2009, 00:23

Re: A4 Probeklausur

Beitrag von Alexander88 » Di 28. Sep 2010, 15:09

ich glaube die haben sich einmal im kreis gedreht um zu zeigen dass sies können^^
ne ma im ernst
einmal haben sie parametrisiert und dann haben sies zurück parametrisiert
glaube wirklich um zu zeigen dass man es tun darf und zum richtigen ergebnis führt

felixk
Beiträge: 37
Registriert: Mi 22. Jul 2009, 16:54

Re: A4 Probeklausur

Beitrag von felixk » Di 28. Sep 2010, 15:54

Chris hat geschrieben: bei aufgaben, bei denen man ein reelles integral mit hilfe des residuensatzen lösen soll, wird ja einfach die reellle fkt f(x) durch f(z) ersetzt und man berechnet das integral etc. (klar soweit)
Das ist auf jeden Fall falsch!
Chris hat geschrieben:wieso wird in aufg. 4 dann (auch bei noch einer anderen übungsaufg.) der integrand so verändert, dass man erst nach einsetzen der parametrisierung die ursprüngliche fkt wieder erhält.
liegt das daran, dass in der aufg die parametrisierung vorgegeben war?
Weil man nicht wie von dir oben angenommen das Integral einfach komplex löst. Stattdessen überlegt man sich durch die Standardtricks für Sinus und Cosinus ein komplexes Kurven-Integral was sich mit der passenden Parametrisierung der Kurve in das Reelle Integral überführen lässt. Das komplexe Kurvenintegral löst man dann mit dem Residuensatz und erhält somit auch die Lösung für das reelle Integral!

Man spart sich übrigens bei der Aufgabe 4 ein bisschen Fummelarbeit wenn man das Reelle Integral vorher noch mit den Halbwinkelformeln vereinfacht oder an geeigneter Stelle y = z² substituiert! Haben die sich in der Musterlösung etwas mehr Arbeit gemacht.

Chris
Beiträge: 208
Registriert: Do 26. Feb 2009, 23:39

Re: A4 Probeklausur

Beitrag von Chris » Di 28. Sep 2010, 16:38

hi,
ok das man f(x) durch f(z) ersetzt war blöd formuliert.

denke jetzt ist es mir aber soweit klar. thx

Gruß Chris

Antworten

Zurück zu „HöMa IV / Numerik“