Probeklausur 08.01.10 - Aufgabe 2

Moderator: Moderatoren

shy
Beiträge: 159
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 23:37

Re: Probeklausur 08.01.10 - Aufgabe 2

Beitrag von shy » Di 12. Jan 2010, 19:20

oh cool, also mindestens 1punkt in der klausur :D

ja jetzt wurds irgendwie hässlich.. also das dQ=qlo*sin(phi)*a*dphi ist ja die Ladungsmenge des dQs bei den (Zylinder)koordinaten (a,phi,d), also auf der Linienladung in Abhängigkeit von phi... Jetzt die Frage was man machen muss um noch ein sin(phi) bei dE reinzubekommen, damit man letztendlich sin^2 da stehen hat und integrieren muss. der Aufpunkt zu dem die E-Feld-sträke bestimmt werden sollte, soll ja bei (0,0,Za) liegen. (Das ist jedenfalls was ich glaube gelesen zu haben..wäre super wenn jemand der die Klausur mitgeschrieben hat das bestätigen/widersprechen könnte.

shy
Beiträge: 159
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 23:37

Re: Probeklausur 08.01.10 - Aufgabe 2

Beitrag von shy » Di 12. Jan 2010, 19:28

der Vektor r_aq müsste meines erachtens lauten:
r_aq= -(cos(phi)*a)*e_x - (sin(phi)*a*e_y + (Za-d)*e_z

Da aber aufgrund der Symmetrie eigentlich nur eine Z-Komponente überleben dürfte, hätten wir nur das (Za-d) drin... das ist seltsam und muss irgendwie falsch sein

augustus
Beiträge: 33
Registriert: Di 12. Jan 2010, 12:01

Re: Probeklausur 08.01.10 - Aufgabe 2

Beitrag von augustus » Di 12. Jan 2010, 19:54

deine resultierende Komponente ist nicht ez sondern ey. Du weisst ja cos phi ist eine gerade funktion und sin phi ist eine ungerade funktion. Da hier dein f(x) von sin phi abhängig ist ist deine resultierende Komponente ey. Frag ein Mathematik Assistenten falls du mir nicht glaubst.

shy
Beiträge: 159
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 23:37

Re: Probeklausur 08.01.10 - Aufgabe 2

Beitrag von shy » Di 12. Jan 2010, 20:09

aaaaah! jawohl, hast recht.. da liegt der hund begraben. thx!

Chris
Beiträge: 208
Registriert: Do 26. Feb 2009, 23:39

Re: Probeklausur 08.01.10 - Aufgabe 2

Beitrag von Chris » Mi 13. Jan 2010, 18:09

mal eine bescheidene frage:
wenn dQ= ql*a*dphi = qlo*sin(phi)*a*dphi gilt (habe ich soweit glaub ich auch geschrieben) wo hat das dQ dann eine abhängigkeit von d? weil es stand ja da dQ(a,phi,d). Hat mich fast in den wahnsinn getrieben :D

shy
Beiträge: 159
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 23:37

Re: Probeklausur 08.01.10 - Aufgabe 2

Beitrag von shy » Mi 13. Jan 2010, 18:57

hm, ich schätze nur insofern abhängig von d, als dass (a,phi,d) einfach die koordinaten sein sollen an denen dQ liegt, weil halt ql komplett bei z=d liegt...ist wirklich verwirrend, aber meiner meinung können die teiladungen dieser kreisladung sich ja nicht unterscheiden, nur weil das ding jetzt bei im abstand d liegt statt direkt in der x-y ebene...

ich finde was diese abhängigkeiten angeht, sind da öfter mal sachen in aufgabstellungen die leicht verwirrend sein können. so werden zum beispiel sachen die von rho abhängig sind manchmal so angegeben J(rho,phi) - so zb. in der Kgü 11 a)... das argument ist halt das die richtung des vektors e_rho natürlich von phi abhängt. und dieser vektor kommt in der Stromdichte vor, aber mehr auch nicht. da kann defintiv kein phi im ergebnis stehen da die stromdichte bei konstanten rho überall gleich ist.

Dada1909
Beiträge: 137
Registriert: Do 25. Jun 2009, 13:59

Re: Probeklausur 08.01.10 - Aufgabe 2

Beitrag von Dada1909 » Mi 10. Mär 2010, 14:44

augustus hat geschrieben:deine resultierende Komponente ist nicht ez sondern ey. Du weisst ja cos phi ist eine gerade funktion und sin phi ist eine ungerade funktion. Da hier dein f(x) von sin phi abhängig ist ist deine resultierende Komponente ey. Frag ein Mathematik Assistenten falls du mir nicht glaubst.
Ist hier noch jemand fit in der Aufgabe und kann das ein wenig anschaulicher erklären? Den rAQ Vektor habe ich auch. In der Aufgabe steht "überlegen sie, welche kartesischen Komponenten durch Symmetrie wegfallen" Ich sehe hier allerdings keine wirkliche Symmetrie. Die Linienladung ist oben ql, unten -ql und an den Seiten jeweils 0. Dazwischen verändert sie sich dem sin entsprechend. Wenn ich ne kleine Probeladung in meine Skizza einfüge und die Kräftepfeile 2er zum Kreismittelpunkt symmetrische dQ Ladungen vektoriell addiere, dann hat diese auch nur ey Richtung. Aber das scheint mir als Begründung ein wenig wacklig?!

Antworten

Zurück zu „GET III“