Kraft zwischen zwei Linienladungen ql und -ql

Moderator: Moderatoren

Lalala
Beiträge: 27
Registriert: Di 24. Aug 2010, 20:05

Kraft zwischen zwei Linienladungen ql und -ql

Beitrag von Lalala » Mi 9. Mär 2011, 13:30

Hallo zusammen,

wie bestimme ich die gesamte Coulombkraft zwischen zwei parallelen Linienladungen? Ich weiß nicht genau welche Formel ich dafür anwenden muss.

Dankeschön

decidela
Beiträge: 60
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 22:14

Re: Kraft zwischen zwei Linienladungen ql und -ql

Beitrag von decidela » Mi 9. Mär 2011, 13:53

F=F1+F2
und dann F1=E*Q1 und F2=E*Q2 mit Q=ql* länge
und bei einem homogenen feld sollte bei betragsgleichen liniendipolen 0 rauskommen, meine ich...

vllt hilft dir das?!

Lalala
Beiträge: 27
Registriert: Di 24. Aug 2010, 20:05

Re: Kraft zwischen zwei Linienladungen ql und -ql

Beitrag von Lalala » Mi 9. Mär 2011, 13:58

Im Midterm war doch die eine Aufgabe, wo man die Kraft F´(Kraft pro länge) zwischen zwei Linienladungen -ql und ql im Abstand 2a bestimmen soll. Ich weiß aber nicht genau was da rauskommen soll.

decidela
Beiträge: 60
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 22:14

Re: Kraft zwischen zwei Linienladungen ql und -ql

Beitrag von decidela » Mi 9. Mär 2011, 14:19

hm dummerweise habe ich keine ahnung mehr was im midterm gefragt wurde...
die aufgabe hört sich aber nach kleingruppen A4 an, oder?...

yousuckergotme
Beiträge: 69
Registriert: Mi 17. Feb 2010, 08:16

Re: Kraft zwischen zwei Linienladungen ql und -ql

Beitrag von yousuckergotme » Mi 9. Mär 2011, 15:42

decidela hat geschrieben:F=F1+F2
und dann F1=E*Q1 und F2=E*Q2 mit Q=ql* länge
und bei einem homogenen feld sollte bei betragsgleichen liniendipolen 0 rauskommen, meine ich...

vllt hilft dir das?!
Falsch! Stell dir vor es gibt Ladungen, sie stoßen sich aber nicht ab?! Also muss es auch Kräfte auf die Linienladungen geben. Entweder wird nach einer Kraft auf irgendeine Probeladung gefragt, dann bedeutet das einfach Addition der E-Felder multipliziert mit der Probeladung, aber hier ist denk ich die Kraft auf die Linienladungen gefragt, das bedeutet, man berechnet das E-Feld der einen Linienladung und multipliziert es mit der Ladung der anderen Linienladung. Nach Actio=Reactio folgt: Kraft auf die eine Linienladung entspricht der gleichen gegengesetzten Kraft auf die andere Linienladung.

Lalala
Beiträge: 27
Registriert: Di 24. Aug 2010, 20:05

Re: Kraft zwischen zwei Linienladungen ql und -ql

Beitrag von Lalala » Do 10. Mär 2011, 11:25

Dankeschön schon mal.

Gibt es hier einen der den Midterm nochmal gerechnet hat?

jackomo
Beiträge: 24
Registriert: Fr 15. Jan 2010, 13:37

Re: Kraft zwischen zwei Linienladungen ql und -ql

Beitrag von jackomo » Sa 12. Mär 2011, 12:20

Jo, hab's in der Aufgabe auch genau so gemacht, wie Dein Vorposter es erklärt hat. Also F' = q_LE(r=2a)

Lalala
Beiträge: 27
Registriert: Di 24. Aug 2010, 20:05

Re: Kraft zwischen zwei Linienladungen ql und -ql

Beitrag von Lalala » Sa 12. Mär 2011, 13:23

Wisst ihr denn noch, wie ich in Aufgabe 2 den Lufteinschluss behandeln muss. Ich habe ja zunächst das E-Feld für die große und für die kleine Kugel betrachtet. Ich weiß nicht genau wie ich das E-feld in der Kugel mit Lufteinschluss aufstellen soll.
Aber wäre das nicht theoretisch 0, weil ich das Feld ja nur auf der x-Achse betrachte und das E-Feld in einer Hohlkugel ja 0 ist?

Danke

mario_o9
Beiträge: 79
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 11:39

Re: Kraft zwischen zwei Linienladungen ql und -ql

Beitrag von mario_o9 » Sa 12. Mär 2011, 20:05

Du hast den Lufteinschluss durch die zwei Teilaufgaben doch eigentlich so gut wie gelöst.

Man hat eine fette Kugel mit Lufteinschluss
-> Ersatz: Fette Kugel gleicher Größe ohne Lufteinschluss + verschobene Kugel (negativ geladen) genau da wo dein Lufteinschluss ist
-> Superposition beides E-Felder -> Problem gelöst! Bei der Aufgabe war eigentlich nichts bei, sau easy, aber das hab ich erst nach der Klausur gecheckt^^

Xserio
Beiträge: 141
Registriert: Di 3. Feb 2009, 07:22

Re: Kraft zwischen zwei Linienladungen ql und -ql

Beitrag von Xserio » Sa 12. Mär 2011, 21:12

da man das Feld ja auf der x-Achse bestimmen sollte habe ich von der großen Kugel die Gesamtladung genommen Kugelvolumen*Raumladungsdichte und die Ladung der kleinen Kugel abgezogen. Und dann nimmt man das einfach als neue Ladung, einfach E-Feld der Punktladung mit "aktualisierter" Ladung nehmen. Gilt allerdings nur für das Feld außerhalb. War glaub ich ja auch nur gefragt. Alternativ kannste die errechneten Felder in den vorherigen Aufgabenpunkten auch einfach superponieren, für den Feldverlauf innerhalb der Kugel könnte man es glaub ich auch nur auf diese Art lösen..

Antworten

Zurück zu „GET III“