Hi, habt ihr ne Ahnung wie der Punkt c gelöst werden soll? Mir fehlt da irgendwie der Ansatz.
Bei der a) hab ich Q1vorher = C1*U1vorher; Q2vorher = C2*U2vorher
Bei der b) Qknotenvorher = -Q1vorher + Q2vorher
da ja die beiden Kondensatorplatten leitend verbunden werden. Wenn jetzt die Spannungsquelle angeschlossen wird,
kann die Ladung ja nirgendwohin fließen, deshalb bleibt die Ladung im Knoten erhalten. Qknotenvorher=Qknotennachher
das denke ich könnte richtig sein..aber was ist mit der c)? Da fehlt mir der Ansatz, habt ihr ne Ahnung?
Hausaufgabe 3, Aufgab3
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Di 9. Jun 2009, 16:53
Re: Hausaufgabe 3, Aufgab3
Hey,
a) und b) haben wir auch so.
bei c) auch noch keinen plan.
a) und b) haben wir auch so.
bei c) auch noch keinen plan.
Re: Hausaufgabe 3, Aufgab3
Seid ihr euch sicher, dass b2) so richtig ist?
ist Qgesnach nicht =0 ?
das System muss sich doch noch ausgleichen.
ist Qgesnach nicht =0 ?
das System muss sich doch noch ausgleichen.
Re: Hausaufgabe 3, Aufgab3
was meinst du denn mit ausgleichen? Die Ladung kann ja nirgendwo hin fließen, da sie durch das nichtleitende Dielektrikum "eingesperrt" ist..
ich denke die bindet halt durch das Coulombgesetz die entgegengesetzt geladenen Ladungsträger auf C1 oben und C2 unten..aber welchen genauen Einfluss das auf die Spannungen hat??
ich denke die bindet halt durch das Coulombgesetz die entgegengesetzt geladenen Ladungsträger auf C1 oben und C2 unten..aber welchen genauen Einfluss das auf die Spannungen hat??
Re: Hausaufgabe 3, Aufgab3
Also ich habe, dass vor Anschluss der Quelle Q_ges= Q_vorher1+Q_vorher2
und nach Anschluss gleicht sich ja die Ladung im System aus: also Q_ges=Q_nachher1=Q_nachher2, nur die Spannung die abfällt verändert sich.
Dann bei der 3c hab ich dann erstmal die Gesamtkapazität ausgerechnet: C_ges=1 / (1/C_1+1/C_2) und dann U_N=Q_ges/C_ges und darausfolgt dann auch das ergebnis aus dem hinweis..
und nach Anschluss gleicht sich ja die Ladung im System aus: also Q_ges=Q_nachher1=Q_nachher2, nur die Spannung die abfällt verändert sich.
Dann bei der 3c hab ich dann erstmal die Gesamtkapazität ausgerechnet: C_ges=1 / (1/C_1+1/C_2) und dann U_N=Q_ges/C_ges und darausfolgt dann auch das ergebnis aus dem hinweis..