induzierte spannung

Moderator: Moderatoren

Darkmaster
Beiträge: 501
Registriert: Do 19. Jun 2008, 12:12

induzierte spannung

Beitrag von Darkmaster » Mo 8. Mär 2010, 21:23

wenn ich ne schleife im magnetfeld habe, wie bekomme ich raus in welche richtung u_ind in der schleife fließt?

laut skript hilft einem E=vxB weiter, das funktioniert bei Leitern auch ganz gut. allerdings fließt in der schleife das was vorne hochfließt hinten wieder runter, also bringt mir E=vxB da gar nix.
merkregeln wie die rechtehand regel funktionieren zwar meistens, darf man aber laut skript nicht benutzen, weil allein E=vxB auskunft über die richtung gibt.

Farmer
Beiträge: 5
Registriert: Mo 8. Mär 2010, 11:37

Re: induzierte spannung

Beitrag von Farmer » Di 9. Mär 2010, 10:00

Hi

1. Die rechte Hand regel ist im Prinzip die Veranschaulichung des Kreuzproduktes. Der Grund weshalb man die rechte Hand oder auch 3 Fingerregel nicht benutzen soll liegt glaube ich darin, dass man sehr schnell ein falsches Ergebnis hat, wenn man Finger vertauscht. Ich persönlich finde die rechte Hand regel aber besser als mir rechts- und links-Schrauben zu arbeiten.

2. Mir fällt gerade kein Beispiel ein, in dem man nicht mit dem Kreuzprodukt zurecht kommt...

Darkmaster
Beiträge: 501
Registriert: Do 19. Jun 2008, 12:12

Re: induzierte spannung

Beitrag von Darkmaster » Di 9. Mär 2010, 13:01

http://img710.imageshack.us/img710/6522 ... hnenty.jpg

erklär mir mal daran wie ich die richtung von U_ind bestimme
I=i(t)= I * sin(wt)
mit I=const würde das ganze ja keinen sinn machen

mazze
Beiträge: 65
Registriert: Di 17. Jun 2008, 06:50

Re: induzierte spannung

Beitrag von mazze » Di 9. Mär 2010, 18:57

Zuerst machst du dir die Richtung des H/B-Feldes klar. Dazu mit der rechten Hand: Daumen zeigt in Stromrichtung, alle anderen Finger zeigen (wenn du eine Faust machst und den Daumen abspreizt) in Richtung der Feldlinien des B-Feldes. Das entspricht dem Durchflutungsgesetz mit Rechtsschraubensinn....

Dann weisst du, dass durch die Leiterschleife das Magnetfeld in y-Richtung gerichtet ist. Jetzt kannst du mit der gleichen Handstellung, den Daumen in Richtung des B-Feldes zeigend, die Richtung des induzierten Feldes in der Schleife bestimmen.

Das entspricht rot E = -dB/dt , bzw dem Integral über die Leiterschleife. Also wäre in diesem Fall das induzierte E-Feld in der Schleife im Uhrzeigersinn gerichtet. Wenn du jetzt gedanklich das E-Feld vom einen zum anderen Kontakt im Uhrzeigersinn der Schleife entlang integrierst, erhälst du die Spannung. Also ist am (hier) linken Kontakt das höhere Potential, daher weisst du dann die Richtung der Spannung.

Wäre I = const, dann hättest du ein konstantes B-Feld, also dB/dt = 0 und damit auch keine induzierte Spannung.

mit I= I0*sin(wt) ergibt sich ein H-Feld in Abhängigkeit von rho, das (bzw das zugehörige B-Feld) kann man dann über die Fläche der Leiterschleife integrieren und erhält damit den Fluss. Und dann gilt ja Uind= -dPhi/dt

Hoffe das hilft...

Darkmaster
Beiträge: 501
Registriert: Do 19. Jun 2008, 12:12

Re: induzierte spannung

Beitrag von Darkmaster » Di 9. Mär 2010, 19:21

also kann ich auch einfach sagen :
Daumen zeigt in Magnetfeldrichtung und die finger zeigen in U_ind richtung, rechte-faust-regel oder wie die heißt

mazze
Beiträge: 65
Registriert: Di 17. Jun 2008, 06:50

Re: induzierte spannung

Beitrag von mazze » Di 9. Mär 2010, 19:25

Jain.
Wenn der Daumen in Magnetfeldrichtung zeigt, dann zeigen die Finger in Richtung der Spannung, die Entlang der Leiterschleife abfällt. Wenn du dann an den offenen Klemmen den Spannungspfeil einzeichnest ist dieser natürlich dann entgegengerichtet.
Also bei deinem Bild : Die Spannung fällt entlang der Leiterschleife vom linken Kontakt im Uhrzeigersinn bis zum rechten Kontakt ab. Also zeigt der Spannungspfeil dann gegen den Uhrzeigersinn über den offenen Klemmen vom linken zum rechten Kontakt

Darkmaster
Beiträge: 501
Registriert: Do 19. Jun 2008, 12:12

Re: induzierte spannung

Beitrag von Darkmaster » Di 9. Mär 2010, 21:03

ja klar und u_ind ist dann -u

audih
Beiträge: 35
Registriert: Fr 6. Mär 2009, 18:16

Re: induzierte spannung

Beitrag von audih » Mi 10. Mär 2010, 11:59

Darkmaster hat geschrieben:also kann ich auch einfach sagen :
Daumen zeigt in Magnetfeldrichtung und die finger zeigen in U_ind richtung, rechte-faust-regel oder wie die heißt

Uind fällt als Umlaufspannung halt einfach im Rechtschraubensinn in bezug auf den magnetiscehn Fluss (oder meinetwegen auch die magn. Feldstärke ab).

ich wüsste jetzt allerdings nicht was du mit Uind=-u meinst.
man kann höchstens sagen Uind= -dphi/dt

shy
Beiträge: 159
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 23:37

Re: induzierte spannung

Beitrag von shy » Mi 10. Mär 2010, 12:11

Doch, wenn er sich auf die oben verlinkte Skizze bezieht dann stimmts. Weil der Strom so fliesst wie er da fliesst zeigt der magn. Fluss ins Bild hinein, also in e_y-Richtung. (Ich nehm an die Schleife liegt in der x-z-Ebene) Da U die Spannung an den Klemmen sein soll, ist Uind=-U hier richtig.Da wie schon gesagt wurde, die induzierte Spannung im Rechtsschraubensinn, also entgegen der eingezeichneten Richtung von U.

Darkmaster
Beiträge: 501
Registriert: Do 19. Jun 2008, 12:12

Re: induzierte spannung

Beitrag von Darkmaster » Mi 10. Mär 2010, 13:44

gilt das denn allgemein, dass u_ind im rechtsschraubensinn um dem magnetischen fluss herum fließt oder war das in dem bsp nur glück?

Antworten

Zurück zu „GET III“