grenzfläche

Moderator: Moderatoren

Darkmaster
Beiträge: 501
Registriert: Do 19. Jun 2008, 12:12

Re: grenzfläche

Beitrag von Darkmaster » Fr 5. Feb 2010, 21:45

trotzdem noch ein paar fragen zu
J_A = (H_1 - H2) x e_n

1) sind H_1 und H_2 parallel zur grenzfläche und haben beide dieselbe richtung ?
2) ist es egal welches der beiden H-felder ich für H1 und welches für H2 einsetze?

meyma
Beiträge: 71
Registriert: Di 18. Aug 2009, 13:20

Re: grenzfläche

Beitrag von meyma » Fr 5. Feb 2010, 21:50

1) Das ist völlig egal. Die Lösung ist am Ende korrekt. Man muss nicht auf irgendwelche Richtungen von H achten.
2) Es muss lediglich der Flächenvektor e_n richtig gewählt werden. e_n zeigt in Bereich #1. Die Lösung ist eindeutig.

Wichtig ist nur, dass man die richtigen Bereiche für H_1 und H_2 einsetzt, ansonsten gibts am Ende einen Vorzeichenfehler.
Dumme Fragen gibt es hier nicht ;-) - Alle Angaben ohne Gewähr, bin noch im 3. Semester

Darkmaster
Beiträge: 501
Registriert: Do 19. Jun 2008, 12:12

Re: grenzfläche

Beitrag von Darkmaster » Fr 5. Feb 2010, 21:54

was meinst du mit bereiche richtig wählen?

meyma
Beiträge: 71
Registriert: Di 18. Aug 2009, 13:20

Re: grenzfläche

Beitrag von meyma » Fr 5. Feb 2010, 21:58

Man hat ja bei der Grenzfläche zwei Gebiete, die abgegrenzt werden (sonst wäre es keine Grenzfläche). Die Felder der jeweiligen Gebiete muss man H_1 und H_2 zuordnen und den Vektor e_n richtig setzen, dann ist es nur noch einfache Mathematik. Mehr wollte ich damit nicht sagen.
Dumme Fragen gibt es hier nicht ;-) - Alle Angaben ohne Gewähr, bin noch im 3. Semester

Darkmaster
Beiträge: 501
Registriert: Do 19. Jun 2008, 12:12

Re: grenzfläche

Beitrag von Darkmaster » Fr 5. Feb 2010, 22:03

achso.
dann sollte ich in der klausur nur irgendwo vermerken welches der beiden gebiete ich als 1 und welches als 2 definiert habe :), den rest regelt das kreuzprodukt

Herr Vorragend
Beiträge: 241
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 17:36

Re: grenzfläche

Beitrag von Herr Vorragend » Fr 5. Feb 2010, 22:18

Sry schwer von begriff...inwiefern sollte sich der NOrmalenvektor ändern wenn man die Bereiche anders setzt?.
..IM Beispiel F08T1 A3d) würde der Normalenvektor nicht in beiden Fällen eroh bleiben?

meyma
Beiträge: 71
Registriert: Di 18. Aug 2009, 13:20

Re: grenzfläche

Beitrag von meyma » Fr 5. Feb 2010, 22:22

Der Normalenvektor der Grenzfläche bei F08T1 A3d ist e_z. Je nachdem welches Gebiet (im Kondensator oder außen) man #1 oder #2 nennt, geht er einmal in e_z-Richtung und einmal in -e_z-Richtung. Lediglich das Vorzeichen ändert sich also, wenn man die Gebiete #1 und #2 vertauscht, denn der Vektor e_n muss immer in das Gebiet #1 zeigen.

Das Ergebnis für Ja bleibt gleich, denn man tauscht ja 2x das Vorzeichen, so dass wieder genau das gleiche bei rauskommt.
Dumme Fragen gibt es hier nicht ;-) - Alle Angaben ohne Gewähr, bin noch im 3. Semester

Herr Vorragend
Beiträge: 241
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 17:36

Re: grenzfläche

Beitrag von Herr Vorragend » Fr 5. Feb 2010, 22:27

Ach ja ...Normalenvektor is ja +- ez.. jetzt kommts langsam =D...DAnke für die Hilfe....bin ma off ....gute nacht

Antworten

Zurück zu „GET III“