Klausur F07 1. Termin 1/e)

Moderator: Moderatoren

Antworten
Teamo
Beiträge: 53
Registriert: Fr 18. Sep 2009, 07:02

Klausur F07 1. Termin 1/e)

Beitrag von Teamo » Mo 1. Feb 2010, 18:36

Hi, es geht um 1 e)

Frage von mir:

Warum muss Q'infl. negativ sein?
Hab mir das mal so erklärt, dass ich ja Qìnfl gesamt = sigma(e)*dV (mittlere Fläche) - 2 sigma(e)*dV habe ( oberseite und unterseite meines leitenden "Vierecks")

Das klingt mir nun aber ein bisschen weit hergeholt.
Was sagt ihr denn?

Danke und beste Grüße

Timo

meyma
Beiträge: 71
Registriert: Di 18. Aug 2009, 13:20

Re: Klausur F07 1. Termin 1/e)

Beitrag von meyma » Mo 1. Feb 2010, 19:03

Durch die geerdete Anordnung kann es außen kein elektrisches Feld geben. Nach dem Gaußschen Satz (Hüllfläche außen rum) ist die Gesamtladung ebenfalls Null. Das Problem ist, dass wir bereits eine positive Ladung in der x-z-Ebene haben, die ausgeglichen werden muss. Dies realisieren wir durch eine auf der Innenseite der Hülle influenzierte Ladung Q_infl, die genau so groß ist wie die ursprüngliche Ladung, jedoch mit entgegengesetztem Vorzeichen. Die Summe (Gesamtladung) ist dann Null.

Die längenbezogene Flächenladung in der Mitte bekommen wir mit der Integration von x=-a bis a: Q'= \int_{x=-a}^{a} \sigma _e(x) dx.

Was für eine Ladung willst du denn oben und unten abziehen? Die Ladung wird auf allen vier Seiten influenziert, da es hier ja Streufelder gibt.
Dumme Fragen gibt es hier nicht ;-) - Alle Angaben ohne Gewähr, bin noch im 3. Semester

Teamo
Beiträge: 53
Registriert: Fr 18. Sep 2009, 07:02

Re: Klausur F07 1. Termin 1/e)

Beitrag von Teamo » Mo 1. Feb 2010, 19:07

Ja, mit dem Gauß macht es Sinn, hatte einen Denkfehler.
Vielen Dank :)

Dada1909
Beiträge: 137
Registriert: Do 25. Jun 2009, 13:59

Re: Klausur F07 1. Termin 1/e)

Beitrag von Dada1909 » Di 2. Feb 2010, 19:25

wie kommt bei bei 1b) auf das Ergebnis?

Hmm wohl weil Hüllflächenintegral über J = I ist und über D = Q... aber dass man zuerst interegrieren darf, bevor man nach der Zeit ableitet wusst ich auch noch nicht..

Atti1987
Beiträge: 19
Registriert: Mi 9. Sep 2009, 10:35

Re: Klausur F07 1. Termin 1/e)

Beitrag von Atti1987 » Mi 3. Feb 2010, 16:55

Von welcher 1b) redest du?

bob10
Beiträge: 414
Registriert: So 1. Feb 2009, 19:34

Re: Klausur F07 1. Termin 1/e)

Beitrag von bob10 » Do 4. Feb 2010, 13:35

Er meint wohl die 2b)

Atti1987
Beiträge: 19
Registriert: Mi 9. Sep 2009, 10:35

Re: Klausur F07 1. Termin 1/e)

Beitrag von Atti1987 » Do 4. Feb 2010, 19:01

Aber selbst bei der 2b) muss man doch nicht nach der Zeit ableiten oder?

Dada1909
Beiträge: 137
Registriert: Do 25. Jun 2009, 13:59

Re: Klausur F07 1. Termin 1/e)

Beitrag von Dada1909 » Do 4. Feb 2010, 19:37

Meinte die 2b! Und da muss man beim Hüllflächenintegral D nach der Zeitableiten. Dort wird zuerst integriert, sodass man aus D = Qein gewinnt und das nach der Zeit ableiten erst dann angewendet. Und das wusst ich nicht. Darf man das?

Atti1987
Beiträge: 19
Registriert: Mi 9. Sep 2009, 10:35

Re: Klausur F07 1. Termin 1/e)

Beitrag von Atti1987 » Do 4. Feb 2010, 20:50

Denke weil unser dA ja unabhängig von t ist, darf man das wohl. Und die Formel, die da verwendet wird, ist die allgemeingültige Kontinuitätsgleichung/Ladungserhaltung, das gilt also immer so.

Antworten

Zurück zu „GET III“