Das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH-Aachen ist mit zurzeit mit ca.700 Mitarbeitern europaweit eines der größten und leistungsfähigsten Hochschulinstitute im Bereich der Produktionstechnik. Durch enge Kontakte zu führenden Werkzeugmaschinenherstellern, Steuerungs- und Programmiersystemanbietern sowie einer Vielzahl von produzierenden Unternehmen arbeiten wir stets mit engem Anwendungsbezug und berücksichtigen in allen Forschungsarbeiten industrieseitige Anforderungskriterien.
Consumer-Produkte demonstrieren uns heute vielfach innovative Wege der Benutzerinteraktion. Demgegenüber stehen industrielle Produktionsanlagen, bei denen sich die Interaktionsform und entsprechende Eingabegeräte in den letzten Jahrzehnten nur bedingt weiterentwickelt haben. Am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen wird nach neuen, innovativen Konzepten der intuitiven Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) im Produktionsumfeld geforscht. Neben der Erschließung neuer Ansätze wird untersucht, inwieweit vorhandene Konzepte (Multitouch, iDrive, Gestensteuerung, immersive Augmented Reality, etc.) gewinnbringend für den Maschinenbau unter Berücksichtigung der domänenspezifischen Randbedingungen adaptiert werden können.
Zur Betreuung und Bearbeitung von Projekten im Umfeld der Mensch-Maschine-Interaktion suchen wir engagierte wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, die ihre Kenntnisse in einem praxisnahen, übergreifenden Bereich zwischen Fertigungs- und Informationstechnik vertiefen wollen.
Ihr Tätigkeitsspektrum umfasst:
- Untersuchung neuer Konzepte der Mensch-Maschine-Interaktion und deren Eignung im industriellen Umfeld
- Entwicklung grundlegender Konzepte zur kontextsensitiven Informationsbereitstellung, Lernfähigkeit und Anpassungsfähigkeit technischer Systeme an den Bediener
- Entwicklung von Prototypen für innovative Visualisierung- und Steuerungseinheiten
- Durchführung von Forschungs- und Industrieprojekten (bspw. Studien und Benchmarks) mit Bezug zur MMI
- Betreuung und Gestaltung von industriellen und universitären Weiterbildungs- und Lehrveranstaltungen im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion
Ihr Profil:
- Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Informatik, der Elektrotechnik oder des Maschinenbaus
- Kenntnisse im Bereich der Produktions- und Fertigungstechnik sowie der objektorientierten Softwareentwicklung
- Überdurchschnittliche analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
- Eigenständige und motivierte Arbeitsweise sowie persönliche Belastbarkeit
- Interesse an Fragestellungen und dem Gebiet der Mensch-Maschine-Interaktion
- Sicheres Auftreten, Kommunikationsfähigkeit und sehr gute Deutschkenntnisse
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die persönlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein.
Die Stelle ist zum 01.08.2013 zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Es besteht die Möglichkeit einer Verlängerung um weitere 3 Jahre.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 39,83 Stunden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Wir wollen an der RWTH Aachen besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Ansprechpartner:
Herr Lohse
Tel.: +49 (0) 241 80 27455
E-Mail: w.lohse@wzl.rwth-aachen.de
Nutzen Sie auch unsere Webseiten zur Information:
http://www.start-automation.de
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15.07.2013 an
WZL RWTH Aachen
z. Hd. Herr Dipl.-Ing. Wolfram Lohse, B.Sc.
Steinbachstr. 19
52074 Aachen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für MMI im Maschinenbau
Moderator: Moderatoren
Zurück zu „HiWi-Job-Börse und BA/MA-Ausschreibungen“
Gehe zu
- Allgemeines zum Studium
- ↳ Aktuelles / Wichtige Informationen
- ↳ Studium Allgemein
- ↳ Studium im Ausland
- ↳ Bildungs- und Hochschulpolitik
- ↳ Veranstaltungen / Messen / Projekte
- ↳ HiWi-Job-Börse und BA/MA-Ausschreibungen
- Bachelor
- ↳ Grundgebiete der Elektrotechnik
- ↳ GET I
- ↳ GET II
- ↳ GET III
- ↳ GET IV
- ↳ Höhere Mathematik
- ↳ HöMa I
- ↳ HöMa II
- ↳ HöMa III
- ↳ HöMa IV / Numerik
- ↳ Grundgebiete der Informatik
- ↳ Info I
- ↳ Info II
- ↳ Info III
- ↳ Info IV
- ↳ Physik
- ↳ Physik I
- ↳ Physik II
- ↳ Mathematische Methoden der ET
- ↳ Grundlagen elektronischer Materialien und Bauelemente
- ↳ GEMB I
- ↳ GEMB II
- ↳ Systemtheorie
- ↳ Systemtheorie I
- ↳ Systemtheorie II
- ↳ Schaltungstechnik
- ↳ Schaltungstechnik I
- ↳ Schaltungstechnik II
- ↳ Elektromagnetische Felder
- ↳ Elektromagnetische Felder I
- ↳ EMF II (EE)
- ↳ EMF II (IK)
- ↳ Theoretische Informationstechnik
- ↳ Theoretische Informationstechnik I
- ↳ Theoretische Informationstechnik II
- ↳ Schwerpunktgebiet: Energietechnik
- ↳ Elektrizitätsversorgungssysteme
- ↳ Komponenten und Anlagen der Elektrizitätsversorgung
- ↳ Leistungselektronische Bauelemente
- ↳ Power Electronics
- ↳ Optimierung und Betrieb von Strom- und Gasnetzen
- ↳ Grundlagen Elektrischer Maschinen
- ↳ Hoch- und Mittelspannungsschaltgeräte
- ↳ Schwerpunktgebiet: Mikro- und Nanoelektronik
- ↳ Grundlagen Integrierter Schaltungen und Systeme
- ↳ Kommunikationstechnik
- ↳ VLSI-Schaltungen und -Architekturen
- ↳ Grundlagen der Hochfrequenzsystemtechnik
- ↳ Sensoren
- ↳ Herstellungprozesse für siliziumbasierte Mikrosysteme
- ↳ Schwerpunktgebiet: Informations- und Kommunikationstechnik
- ↳ Kommunikationstechnik
- ↳ Kommunikationsnetze
- ↳ Cryptography I
- ↳ Grundlagen des Compilerbaus
- ↳ Mustererkennung in Bilddaten
- ↳ Einführung in die Medizintechnik
- ↳ Mobilfunksystemkonzepte
- ↳ Informationsübertragung
- ↳ Schwerpunktgebiet: Technische Informatik
- ↳ Automaten, Sprachen, Komplexität
- ↳ Betriebssysteme
- ↳ Kommunikationstechnik
- ↳ Kommunikationsnetze
- ↳ Cryptography I
- ↳ Grundlagen des Compilerbaus
- ↳ Mustererkennung in Bilddaten
- ↳ Einführung in die Medizintechnik
- ↳ Wahlfach aus Organisation/Wirtschaft/Recht/...
- ↳ Praktika
- ↳ MMET Projekt
- ↳ Praktikum Informatik I
- ↳ Praktikum Informatik II
- ↳ Praktikum Elektrotechnik I
- ↳ Praktikum Elektrotechnik II
- ↳ Institutsprojekt
- ↳ Praktikum Energietechnik
- ↳ Praktikum Mikroelektronik
- ↳ Praktikum Kommunikationstechnik
- ↳ Praktikum Technische Informatik
- Master
- ↳ Energietechnik
- ↳ Mikro- und Nanoelektronik
- ↳ Informations- und Kommunikationstechnik
- ↳ Technische Informatik
- ↳ Systemtechnik und Automatisierung
- ↳ Biomedizinische Technik
- ↳ Wahlfächer, Zusatzqualifikationen
- Sonstiges
- ↳ Off-Topic / Laberforum
- ↳ Partys / Freizeit / Sport
- ↳ Musik / TV / Kino
- ↳ Suche / Biete / Tausche
- ↳ Rund um Aachen
- Allgemeines zum Forum
- ↳ Ankündigungen und Informationen
- ↳ Anregungen, Fragen und Kritik