Seite 1 von 1

F09

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 14:44
von Chris
Moin,

ich bräuchte mal eure Hilfe für die 4.1.4 und die 4.1.5. Ich hab da irgendwie generell Probleme bei der Vorgehensweise.

Bei 4.1.4 hab ich mir das folgendermaßen überlegt: L_2/Lamda_1 = 1/8, also muss Z_L2 reell sein, damit es über die Leitung um 90° gedreht wird und man etwas imaginäres sieht, um den Imaginärteil von Zv weg zu bekommen. Und dann über eine Parallelschaltung Z_{L2} bestimmen. Ich hab keine ahnung ob ich damit total auf dem Holzweg bin oder nicht :D
Mit dem Ansatz bin ich auf -100 Ohm gekommen (Lösung zumindest + 100 Ohm).

Nachtrag: Wenn ich allerdings das ganze rückwärts mache und 100 Ohm einsetze kommt nichts reelles raus, scheint also schonmal ordentlich falsch zu sein, was ich mir da zusammenreime.

Und bei der 4.1.5 steh ich ziemlich auf dem Schlauch. Also für Anpassung muss ja der Widerstand, den man in L3 parallel zu L1 sieht gleich Zi* sein. klar soweit. Aber wie genau mach ich jetzt weiter? Packt ihr dann ein Schmitzdiagramm aus ?

Mir raucht der Kopf :D

Vielen Danke schonmal,
Chris


Edit: Hab gesehen, dass das in der Rechenübung 4 behandelt wurde. hat sich also erledigt

Re: F09

Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 10:04
von toka
Kannst du uns die Rü4 zur verfügung stellen? Die find ich nirgends! Danke

Re: F09

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 11:15
von Tom
Hey,
ich komme gerade mit den Streumatrizen in A5 nicht klar.

Was habt ihr bei 5.2.1 und 5.2.2 raus?


Viele Grüße, Tom

Re: F09

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 13:06
von Chris
Hey,

wo genau hakt es denn?
Also bei 5.2.1 sind beide Leitungen Lamda/2 - Trafos. dann bekommt man durch die Stichleitung nen KS, d.h. man sieht an den Klemmen 1-1' nur R und an 2-2' nur den KS.
Wenn man jetzt davon ausgeht, dass man von einer Leitung mit ZL in 1-1' bzw 2-2' reinläuft, kann man sich ja schnell r1 bzw r2 ausrechnen. Und durch den KS kann keine Leistung zwischen den Toren transportiert werden, also S12 = S21 = 0. So hab ich mir das zumindest erklärt.

Bei 5.2.2 hat man Lamda/4 - Trafos. Da hab ich dann raus, dass man von 1-1' die Serienschaltung aus R+50 Ohm sieht und in 2-2' sieht man lediglich 5 Ohm. (ohne gewähr :D )
Allerdings bekomm ich ums verrecken nicht den Wert für S12 = S21 raus.
Dachte eigentlich, dass das mit den Formeln auf S. 26 unten laufen müsste, aber da kommt nichts komplexes bei raus.


Kann mir vllt jemand erklären, wie man genau bei 5.1.2 und 5.1.3 auf die Ergebnisse kommt bzw. was an Stelle der Fragezeichen da stehen sollte? :D

gruß

Re: F09

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 13:52
von Tom
Danke! Hatte total übersehen, dass die Stichleitung eine \frac{\lambda}{2} Leitung ist.

Bei 5.2.1 hab ich dann: S=\begin{pmatrix} -\frac{4}{5} & 0 \\ 0 & \frac{4}{5} \end{pmatrix}

Bei 5.2.2: S=\begin{pmatrix}-\frac{4}{5} & \frac{1}{5} \\ \frac{1}{5} & \frac{4}{5} \end{pmatrix}

Kommt das hin?

Edit: Ich sehe gerade es gibt da eine Lösung für. Kommt nicht hin :(

Viele Grüße, Tom

Re: F09

Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 16:02
von beneh
Hat jemand Hinweise zur Vorgehensweise bei 5.1.2 ?