berechnet, wobei
ist. Die Frage ist: Stimmt das Ergebnis bzw. der Rechenweg? Was habt Ihr hier für Ansätze gewählt?
Bei Unterpunkt 1.1.3 habe ich als Ergebnisse für die bezogene Länge der Leitung und die Kapazität ganz andere Werte raus und zwar:
Ist hier die Musterlösung verkehrt oder habe ich etwas falsch gemacht? Ich wüsste eig. nicht, was an meinem Smith-Chart verkehrt sein sollte: Ich habe einfach den Startpunkt aus Unterpunkt 1.1.1 übernommen (da habe ich das richtige Ergebnis heraus bekommen) und habe über die Leitung gedreht (bis zum invertierten Zielkreis) und, wieder gespiegelt und durch die Kapazität (da im Admittanz-Bereich) den negativen Imaginärteil bis zum Mittelpunkt kompensiert.
Wie habt Ihr das berechnet?
Bei Unterpunkt 1.1.4 weiß ich leider nicht, wie man auf den Betrag des Stromes durch den 2. Kondensator kommt. Wie sieht hierfür das ESB aus?
Bei Unterpunkt 1.2.1 komme ich leider auch nicht weiter. Hier sollen 2 unabhängige Bestimmungsgleichungen für
aufgestellt werden, allerdings ist die einzige, auf die ich komme die hier:
Das ist die Leitung, abgeschlossen mit der Parallelschaltung aus Kondensator und Lastiwderstand. Aber wie man auf eine 2. Gleichung für den Tangens kommen soll ist mir schleierhaft, geschweige denn die Musterlösung.
Kann mir das jemand erklären?