Seite 1 von 1

[EVS III] Klausur F12 Symmetrische Komponenten

Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 15:20
von captaintrips
Ich komm einfach nicht auf das Ersatzschaltbild in Unterpunkt 2.

Wieso fließen Fehlerströme nur im Nullsystem? Allgemein oder nur hier?

Vielleicht versteh ichs wenn mir mal einer sagen könnte wo im 012 Ersatzschaltbild Uf und If liegen.

Ich hätte jetzt wie in den anderen Aufgaben auch eine Gesamtimpedanz berechnet, ggf noch ein paar sachen vernachlässigt und wär dann so auf delta i gekommen, mit der spannungsquelle aus dem mitsystem.

Re: [EVS III] Klausur F12 Symmetrische Komponenten

Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 18:59
von bob10
Hi,
bei unsymmetrischen Fehlern mit Erdberührung fließt immer ein Strom durch das Null-System, das siehst Du auch bei den 012-ESBs im Kapitel 3, vgl. z.B. die zweiphasige Querunsymmetrie mit Erdberührung mit der zweiphasigen ohne Erdberührung.
Du darfst in der Aufgabe nicht von dem ESB für die einphasige Längsunsymmetrie (Schalterversagen) ausgehen, sondern musst noch das ESB für die einphasige Querunsymmetrie aufstellen. Dann wird Dir sofort klar, wie die in der Musterlösung auf das ESB kommen.
Die Aufgabenstellung ist da verwirrend.

edith: Die 16,7Hz in der Musterlösung sind übrigens auch ein Fehler, das Endergebnis stimmt aber.

Re: [EVS III] Klausur F12 Symmetrische Komponenten

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 08:12
von prawn
Also für mich sieht das nach einer klassischen einpoligen Kurzunterbrechung aus, das ESB passt meiner Meinung nach auch genau zu dem auf Seite 104 im Script.

Re: [EVS III] Klausur F12 Symmetrische Komponenten

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 08:23
von bob10
prawn hat geschrieben:Also für mich sieht das nach einer klassischen einpoligen Kurzunterbrechung aus, das ESB passt meiner Meinung nach auch genau zu dem auf Seite 104 im Script.
Das ist klar. Nur dem captaintrips ist wohl nicht klar, wie man auf das zweite Teil-ESB mit X_E und C_E parallel kommt um den Erdfehlerstrom zu bestimmen. Der Erdfehlerstrom hat ja nix mit dem Schalterversagen zu tun, sondern man braucht zusätzlich das ESB für die einphasige Querunsymmetrie, das aber in der Musterlösung nicht vollständig abgebildet ist.

Re: [EVS III] Klausur F12 Symmetrische Komponenten

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 15:35
von captaintrips
danke!
mit querunsymmetrie wirds natürlich schnell klar.
das schlüsselwort welches auf die anwendung einer querunsymmetrie verweist ist also ERDstrom...
ganz schön fiese aufgabenstellung, vor allem weil man vorher die längsunsymmetrie zeichnen soll!

Re: [EVS III] Klausur F12 Symmetrische Komponenten

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 18:03
von cand ing Ben
ne leute... querunsymmetrie... das geht auch anders

Re: [EVS III] Klausur F12 Symmetrische Komponenten

Verfasst: Mo 23. Jul 2012, 13:29
von mmm
Wie anders ?

Re: [EVS III] Klausur F12 Symmetrische Komponenten

Verfasst: Mo 23. Jul 2012, 13:42
von prawn
DIe Lösung zu der Aufgabe wurde überarbeitet!

Re: [EVS III] Klausur F12 Symmetrische Komponenten

Verfasst: Mo 23. Jul 2012, 14:26
von cand ing Ben

Re: [EVS III] Klausur F12 Symmetrische Komponenten

Verfasst: Mo 23. Jul 2012, 14:32
von cand ing Ben
Die Aufgabenstellung sagt aber, daß der Erdfehlerstrom "zu NULL" werden soll (typischer Fall Parallelresonanz). Das ist bei der neuen Lösung definitiv nicht mehr gegeben.
Abgesehen davon halte ich die neue Lösung für falsch, was soll bitte X_Lo (=3,3 Ohm) für eine Auswirkung auf X_C0 (=54,4 kOhm) haben???