Ich würde auch nur an Unis gehen, wo die Anrechnung von Studienpunkten bereits gut klappt. Wie schon erwähnt wurde, klappt das wahrscheinlich an Unis in der EU besser als an Unis in weiterem Ausland.
Was Abschlüsse im Ausland angeht: uff, in Deutschland schwierig. Meist sind die Abschlüsse hier anerkannter als Abschlüsse von anderen Universitäten. Man müsste meinen, es sei gleichwertig, aber in Deutschland wird das anders betrachtet. Ich kenne viele Leute, die bereis in ihrem Heimatland einen vollen Abschluss hatten und in Deutschland im Bachelor von Vorne anfangen durften, weil der Abschluss und die Studieninhalte hier anders gewertet werden. Ich würde daher keinen Master-Abschluss im Ausland machen. Das macht eigentlich auch nur Sinn, wenn man vorhat, im entsprechenden Land zu bleiben. Ein Bekannter hat z. B. einen Master- und Doktorandenabschluss in England gemacht, ist dort aber auch geblieben. Wenn man in England ein Lehramtsstudium absolviert ist es übrigens in Deutschland nicht gültig, also man darf nicht lehren... so viel zur Anerkennung von Abschlüssen

Auslandsaufenthalte in Form von einem Studiensemester, eines Praktikums, Forschungssemester etc. sind dagegen meist gern gesehen und gerade für eine wissenschaftliche Karriere auch sehr wichtig.