Seite 1 von 1

Übung 1

Verfasst: Fr 17. Sep 2010, 19:19
von transforamtor
Hab eine Frage zu den Aufgabenpunkten 2a und 2b, da ich mir da keine Notizen gemacht habe.

Ich vermute mal, dass bei Aufgabe 2a die Antwort so war: man betrachtet einen Punkt auf der Ruhedehnungskurve, in dem der Druck konstant ist, und geht von diesem Punkt soweit nach links, wie man das Volumen reduzieren kann ohne eine Druckänderung zu verursachen. Bei unterschiedlichen Drücken kann man das Volumen eben unterschiedlich weit reduzieren. Und so entsteht dann die Kurve der isobaren Maxima. Die Kurve der isovolumetrischen Maxima entsteht so, dass man statt des Drucks das Volumen konstant hält und den Druck entsprechend variiert.

Bei Aufgabe 2b habe ich die Anspannungsphase mit der isovolumetrischen Kontraktion in Zusammenhang gebracht, die Austreibungsphase mit einer auxotonischen Kontraktion, da sich sowohl Volumen und Druck ändern. Allerdings vermute ich, dass da eher auf eine Unterstützungszuckung abgezielt wird. Warum würde man sonst die U-Kurve (Kurve der Unterstützungszuckung) konstruieren?

Grüße

Re: Übung 1

Verfasst: Fr 17. Sep 2010, 20:24
von Darkmaster
2a:
isotonosches Maxima: von der ruhedehnungskurve aus den Druck konstant halten und das volumen erhöhen (experimentel ermittelte kurve, keine physikalische bedeutung)
isovolumetrische Maxima: von ruhedehnungskurve aus das volumen konstant halten und den druck erhöhen (maximal mögliche kurve, wird vom herzen jedoch nicht erreicht)

2b:
B => C : auxotonische kontraktion, gut daran zu erkennen, dass sich sowohl druck (d.h. kraft) als auch volumen (d.h. länge des muskels) ändern
A => B und C => D : isometrische kontraktion, hier ändert sich nur der druck (d.h. kraftänderung)

beim folgenden bin ich mir nicht ganz sicher:
anspannungsphase müsste von A bis C sein und Austreibungsphase von C bis A