Die Suche ergab 71 Treffer

von meyma
Mi 3. Feb 2010, 18:42
Forum: GET III
Thema: Klausur F06 2. Termin
Antworten: 14
Zugriffe: 7568

Re: Klausur F06 2. Termin

Der Zylinderrand ist geerdet und hat damit das Potential 0 - ein ideales Bezugspotential.
von meyma
Mi 3. Feb 2010, 17:43
Forum: GET III
Thema: Potential einer Linienladung in der z-Achse
Antworten: 4
Zugriffe: 3121

Re: Potential einer Linienladung in der z-Achse

Das sind zwei Fälle, wo man diese Formel so nicht anwenden kann. Man kann das Nullpotential nicht sinnvoll auf diese Punkte legen. Wir müssen uns dann einen anderen Referenzpunkt mit einer beliebigen Spannung suchen, die wir dann wie Darkmaster sagte wieder abziehen.
von meyma
Mi 3. Feb 2010, 17:12
Forum: GET III
Thema: Potential einer Linienladung in der z-Achse
Antworten: 4
Zugriffe: 3121

Re: Potential einer Linienladung in der z-Achse

rho = Abstand Aufpunkt zum Leiter
rho0 = Abstand Nullpotential zum Leiter
von meyma
Mi 3. Feb 2010, 16:35
Forum: GET III
Thema: Klausur F06 1. termin 2a)
Antworten: 14
Zugriffe: 7714

Re: Klausur F06 1. termin 2a)

So ganz kann ich das auch nicht auflösen, mit dem Vorzeichen stehe ich auch auf dem Schlauch. Es widerspricht der Formel, die ich sonst immer benutze. Wenn jemand in der Sprechstunde ist würde ich das mal anspreche. Außen ist meiner Ansicht nach kein D-Feld, weil insgesamt keine Nettoladung enthalte...
von meyma
Mi 3. Feb 2010, 14:56
Forum: GET III
Thema: Klausur F06 2. Termin
Antworten: 14
Zugriffe: 7568

Re: Klausur F06 2. Termin

Bei Trigonometrischen Funktionen kann man nicht mit vektoriellen Größen rechnen, nur mit skalaren. Man rechnet hier also nur Längen aus, keine Richtungen. Die Richtungen ergeben sich aus der Anordnung.. ex und ey können niemals in die gleiche Richtung zeigen, ansonsten hätte man gar keine Basis für ...
von meyma
Mi 3. Feb 2010, 14:10
Forum: GET III
Thema: Klausur F06 2. Termin
Antworten: 14
Zugriffe: 7568

Re: Klausur F06 2. Termin

Bei der Aufgabe ist die Richtung der Feldlinien direkt an der Platte gefragt - die Richtung muss senkrecht zur Platte stehen und hat damit sowohl x als auch y-Komponenten. Man kann hier sicherlich mehrere Dreiecke finden, die geeignet sind die Richtung zu ermitteln. sin alpha und cos alpha sind doch...
von meyma
Mi 3. Feb 2010, 11:55
Forum: GET III
Thema: KGÜ A12 e)
Antworten: 2
Zugriffe: 2176

Re: KGÜ A12 e)

Die genannte Formel kann man einfach so anwenden, ohne den genauen Ursprung zu kennen. ;-) Eine bisschen krude Herleitung steht im Script S. 3-7 oben. Da das nicht so 100%ig klar wird.. Es gilt hier per Defition für die Stromdichte: \vec J := \frac {\Delta Q}{\Delta t} \frac {1}{A} \vec n Die Ladung...
von meyma
Di 2. Feb 2010, 23:48
Forum: GET III
Thema: (Wie) lernt ihr die MC-Sachen?
Antworten: 7
Zugriffe: 4162

Re: (Wie) lernt ihr die MC-Sachen?

Prinzipiell lohnt es sich für das Verständnis immer, wenn man bei MC nicht blind ankreuzt sondern auch immer die Frage stellt, warum dieses Kreuz genau so gesetzt werden soll und nicht anders. Wenn man das stringent durchzieht lösen sich schon einige Verständnisprobleme von selbst auf, wenn man dann...
von meyma
Mo 1. Feb 2010, 19:11
Forum: GET III
Thema: grenzfläche
Antworten: 27
Zugriffe: 12551

Re: grenzfläche

Wenn dort keine zusätzliche leitende Schicht ist, wüsste ich nicht was in der Umgebung eine Ladung tragen könnte. In der Klausur würde ich im Zweifel immer einfach mit \sigma_e=0weiter rechnen, wenn man sich damit aufhält wird man wohl nie fertig.
von meyma
Mo 1. Feb 2010, 19:03
Forum: GET III
Thema: Klausur F07 1. Termin 1/e)
Antworten: 8
Zugriffe: 4556

Re: Klausur F07 1. Termin 1/e)

Durch die geerdete Anordnung kann es außen kein elektrisches Feld geben. Nach dem Gaußschen Satz (Hüllfläche außen rum) ist die Gesamtladung ebenfalls Null. Das Problem ist, dass wir bereits eine positive Ladung in der x-z-Ebene haben, die ausgeglichen werden muss. Dies realisieren wir durch eine au...

Zur erweiterten Suche