Die Suche ergab 71 Treffer

von meyma
Fr 5. Feb 2010, 19:37
Forum: GET III
Thema: grenzfläche
Antworten: 27
Zugriffe: 12551

Re: grenzfläche

Was ist denn bitte schneller als das Kreuzprodukt? ;-) Mit der Vorstellung hapert das bei mir auch noch... mir ist meistens nicht intuitiv klar, in welche Richtung der Flächenstrom nun fließt. Wenn man dann zwei Komponenten hat, versagt die Vorstellung völlig oder man macht nur Fehler. Wenn man dies...
von meyma
Fr 5. Feb 2010, 18:27
Forum: GET III
Thema: grenzfläche
Antworten: 27
Zugriffe: 12551

Re: grenzfläche

Ich habs schonmal hier geschrieben... Ht1-Ht2 = Ja finde ich recht unglücklich formuliert, da man ja eine vektorielle und keine skalare Größe rausbekommt und einem bei der Formel noch die eindeutige Richtung fehlt. Nach (4.13.4) auf S. 4-102 gilt \vec J_A = \vec e_n \times (\vec H_1 - \vec H_2) , wo...
von meyma
Fr 5. Feb 2010, 13:56
Forum: GET III
Thema: Klausur Herbst 06
Antworten: 8
Zugriffe: 4398

Re: Klausur Herbst 06

Nach dem Gaußschen Satz ist ja das Hüllflächenintegral über D die eingeschlossene Ladung. Insofern ist der Verschiebungsstrom eingeschlossene Ladung abgeleitet nach Zeit. Für die Verschiebungsstromdichte muss man bei phi von 0 bis 2pi integrieren, denn elektrischen Fluss haben wir auch im Vakuum, ni...
von meyma
Do 4. Feb 2010, 21:18
Forum: GET III
Thema: Klausur Herbst 06
Antworten: 8
Zugriffe: 4398

Re: Klausur Herbst 06

Das ist nur der Bereich, wo diese Formel für das Magnetfeld gibt. Nach der Konturkurve integrieren wir jedoch von phi=0, unabhängig von dem betrachteten Bereich.
von meyma
Do 4. Feb 2010, 20:36
Forum: GET III
Thema: Klausur 2006 13,02 oder 1. Termin
Antworten: 6
Zugriffe: 3585

Re: Klausur 2006 13,02 oder 1. Termin

Die Musterlösung ist hier in jedem Fall richtig. Ihr stört euch glaube ich daran, dass \vec e_\phi = - \vec e_x sin(\phi) + \vec e_y cos(\phi) = - \vec e_x \frac {y}{\rho} = - \vec e_y \frac {x}{\rho} gilt, richtig? Das Problem ist, dass diese Formel für den Quellpunkt gilt. Hier haben wir das Wirbe...
von meyma
Do 4. Feb 2010, 20:13
Forum: GET III
Thema: Klausur Herbst 06
Antworten: 8
Zugriffe: 4398

Re: Klausur Herbst 06

Um den Strom zu berechnen wählen wir eine einfache Fläche, über die wir dann die Stromdichte integrieren. rho = const ist einfach ein Teil der eindeutigen Beschreibung dieser Fläche. Die Fläche können wir ja beliebig wählen, und der einfachheit halber wählen wir einen konstanden Abstand.
von meyma
Mi 3. Feb 2010, 21:01
Forum: GET III
Thema: Klausur F06 2. Termin
Antworten: 14
Zugriffe: 7568

Re: Klausur F06 2. Termin

Die addieren sich doch. Wurde hier schon durchgekaut: Klausur 23.03.2006.
von meyma
Mi 3. Feb 2010, 20:29
Forum: GET III
Thema: Klausur F06 2. Termin
Antworten: 14
Zugriffe: 7568

Re: Klausur F06 2. Termin

I'/2 ist der eingeschlossene Strom. Wir betrachten hier ja nicht dem ganzen Leiter, sondern nur eine Hälfte (0<x<a, nicht -a<x<a).
von meyma
Mi 3. Feb 2010, 19:25
Forum: GET III
Thema: Klausur H06 Aufgabe 2 b)
Antworten: 6
Zugriffe: 3988

Re: Klausur H06 Aufgabe 2 b)

Der Flächennormalenvektor geht nicht immer in ex-Richtung, sondern rotiert. Ich denke mal du meinst die Fläche in 4a), oder? Die kann man für die Zeit des eintauchens mit A(t)=a*x(t)=a*v0*t beschreiben. Die Fläche ist auch unabhängig von der Rotation, die wird ja nicht gestaucht oder gestreckt. Was ...
von meyma
Mi 3. Feb 2010, 19:08
Forum: GET III
Thema: Klausur 2008 2. Termin
Antworten: 7
Zugriffe: 4260

Re: Klausur 2008 2. Termin

Das in Aufgabe 3c ist wirklich ziemlich fies, aber wohl korrekt. Nach (4.13.4) auf S. 4-102 gilt \vec J_A = \vec e_n \times (\vec H_1 - \vec H_2) , wobei e_n von der Randfläche in #1 zeigt. Lassen wir e_n einfach mal nach innen zeigen, so dass H_1 = H_z und H_2 = 0 ist. \vec J_A = -\vec e_\rho \time...

Zur erweiterten Suche