Die Suche ergab 71 Treffer

von meyma
Fr 26. Feb 2010, 14:22
Forum: GET III
Thema: ET III - 1.Versuch wie wars
Antworten: 86
Zugriffe: 43486

Re: ET III - 1.Versuch wie wars

Den Vogel hat aber mal Absatz und Beschaffung abgeschossen... 1 ganzer Monat Zeit und dann waren die Ergebnisse erst Abends online. :twisted:
von meyma
Fr 26. Feb 2010, 14:19
Forum: GET III
Thema: ET III - 1.Versuch wie wars
Antworten: 86
Zugriffe: 43486

Re: ET III - 1.Versuch wie wars

Die Säge setzt immer bei 50% an... die eine Hälfte besteht, die andere kommt ins Recall.

Nochmal anrufen ist glaube ich keine gute Idee... man soll den guten Mann doch nicht von der Arbeit abhalten. ;-)
von meyma
Fr 26. Feb 2010, 14:10
Forum: GET III
Thema: ET III - 1.Versuch wie wars
Antworten: 86
Zugriffe: 43486

Re: ET III - 1.Versuch wie wars

Herr Coenen organisiert die Korrektur und er hat es mir gerade telefonisch mitgeteilt. Sollte also eine zuverlässige Quelle sein, auch wenn die Auskunft heute oder Montag natürlich ein bisschen schwammig ist.
von meyma
Fr 26. Feb 2010, 14:07
Forum: GET III
Thema: ET III - 1.Versuch wie wars
Antworten: 86
Zugriffe: 43486

Re: ET III - 1.Versuch wie wars

Die sind noch nicht ganz fertig mit korrigieren. Es ist aber nicht klar, ob sie heute oder Montag online gestellt werden.
von meyma
So 7. Feb 2010, 19:09
Forum: GET III
Thema: biot-savart-gesetz
Antworten: 7
Zugriffe: 3970

Re: biot-savart-gesetz

Welche Form von Biot-Savart meinst du? Kann das nicht zuordnen. Zum Verständnis zum Biot-Savart... mit dem Gesetz kann man die magnetische Wirkung eines einzelnen Stromstückchens ermitteln, integriert über das komplette Gebiet ergibt sich dann die gesamte magnetische Wirkung der Anordnung. Insofern ...
von meyma
Sa 6. Feb 2010, 21:00
Forum: GET III
Thema: Klausur F07T1
Antworten: 9
Zugriffe: 5131

Re: Klausur F07T1

Die Felder addieren sich. Das ist mal wieder eine super blöde Angabe der Lösung, lässt sich aber einfach erklären. Betrachten wir mal beide Platten einzeln. Vergessen wir die Angabe, dass das Feld außen Null ist, denn das ist nur eine Folge der beiden Platten. Dann erzeugt jede Platte ein H-Feld I/(...
von meyma
Fr 5. Feb 2010, 22:22
Forum: GET III
Thema: grenzfläche
Antworten: 27
Zugriffe: 12551

Re: grenzfläche

Der Normalenvektor der Grenzfläche bei F08T1 A3d ist e_z. Je nachdem welches Gebiet (im Kondensator oder außen) man #1 oder #2 nennt, geht er einmal in e_z-Richtung und einmal in -e_z-Richtung. Lediglich das Vorzeichen ändert sich also, wenn man die Gebiete #1 und #2 vertauscht, denn der Vektor e_n ...
von meyma
Fr 5. Feb 2010, 21:58
Forum: GET III
Thema: grenzfläche
Antworten: 27
Zugriffe: 12551

Re: grenzfläche

Man hat ja bei der Grenzfläche zwei Gebiete, die abgegrenzt werden (sonst wäre es keine Grenzfläche). Die Felder der jeweiligen Gebiete muss man H_1 und H_2 zuordnen und den Vektor e_n richtig setzen, dann ist es nur noch einfache Mathematik. Mehr wollte ich damit nicht sagen.
von meyma
Fr 5. Feb 2010, 21:50
Forum: GET III
Thema: grenzfläche
Antworten: 27
Zugriffe: 12551

Re: grenzfläche

1) Das ist völlig egal. Die Lösung ist am Ende korrekt. Man muss nicht auf irgendwelche Richtungen von H achten. 2) Es muss lediglich der Flächenvektor e_n richtig gewählt werden. e_n zeigt in Bereich #1. Die Lösung ist eindeutig. Wichtig ist nur, dass man die richtigen Bereiche für H_1 und H_2 eins...
von meyma
Fr 5. Feb 2010, 21:13
Forum: GET III
Thema: grenzfläche
Antworten: 27
Zugriffe: 12551

Re: grenzfläche

FALSCH Wenn man solche Korrekturen macht sollte man sich schon sicher sein. ;-) Die Zeichnung ist korrekt so wie sie ist. Wir haben hier ja einen Plattenkondensator, da kann der Strom nicht weiter in z-Richtung fließen. Stattdessen verteilt er sich gleichmäßig nach außen auf der Platte ein rho-Richt...

Zur erweiterten Suche