Die Suche ergab 78 Treffer

von Jojo
Do 10. Mär 2011, 00:39
Forum: Schaltungstechnik II
Thema: Rechenübung 13
Antworten: 3
Zugriffe: 3724

Re: Rechenübung 13

Was für eine Ergänzungslösung? Kann mir nicht vorstellen, dass man S0 noch (auf Uref stehend) verwenden kann. Denn: Ist S1 auf Masse, dann ist es das gleiche, als wenn S0 auf Masse und S1 auf Uref wäre. Ist aber S1 ebenfalls auf Uref, dann sind die beiden C0 parallel geschaltet und es ergibt sich ei...
von Jojo
Fr 4. Mär 2011, 15:15
Forum: Kommunikationstechnik
Thema: Klausur WS10/11
Antworten: 14
Zugriffe: 16423

Re: Klausur WS10/11

Würde schon sagen, dass das einer 2. Ordnung war; nur etwas anders gezeichnet... Bei mir kam mit der Formel dafür auf jeden Fall auch eine Übertragungsfunktion raus, die bei pi/4 ne Nullstelle hatte (also Bild 2). Hoffe das war kein blöder Zufall :D
von Jojo
Fr 4. Mär 2011, 11:57
Forum: Kommunikationstechnik
Thema: Klausur WS10/11
Antworten: 14
Zugriffe: 16423

Re: Klausur WS10/11

Blockschaltbild, wenn ich mich recht erinnere.
von Jojo
Mo 28. Feb 2011, 12:27
Forum: Kommunikationstechnik
Thema: Aufgabe 2.4
Antworten: 2
Zugriffe: 2731

Re: Aufgabe 2.4

Hi, das hatte ich mich gestern auch erst gefragt. Das entscheidende ist aber wohl, dass es genauer so geschrieben werden muss: P(xj = A | xi = B) etc. Leider ist nämlich P(xj = A , xi = B) \ne P(xj = B , xi = A) , weswegen Bayes nicht funktioniert. Korrekt lautet es P(xj = A , xi = B) = P(xi = B , x...
von Jojo
Fr 25. Feb 2011, 20:15
Forum: Elektromagnetische Felder I
Thema: Klausur EMF F2011
Antworten: 13
Zugriffe: 9218

Re: Klausur EMF F2011

Klingt logisch. Danke

Wenn ich mir den Termin vom letzten mal (26.02.2010) anschaue und dann http://www.bsetitti.de/viewtopic.php?f=80&t=761 (16.03.2010) wirds wohl noch etwas dauern :roll:
von Jojo
Fr 25. Feb 2011, 16:15
Forum: Elektromagnetische Felder I
Thema: Klausur EMF F2011
Antworten: 13
Zugriffe: 9218

Re: Klausur EMF F2011

Joar, war dem ebenen Skineffekt schon ähnlich aber irgendwie war dort die Stromdichte nicht parallel zur Grenze sondern senkrecht. Keine Ahnung ob das dann auch noch Skineffekt heißt. Egal^^ Apropos was habt ihr eigentlich für das k' in dem Ansatz für c) eingesetzt (E = ey * E0 * exp(x/a) * exp(-jk'...
von Jojo
Fr 25. Feb 2011, 14:18
Forum: Elektromagnetische Felder I
Thema: Klausur EMF F2011
Antworten: 13
Zugriffe: 9218

Re: Klausur EMF F2011

Hmmm, wo war denn bei der Aufgabe 2 Skineffekt?
Gab es deshalb bei den letzten beiden Unterpunkten soviele Punkte (je 4)? Hab da eigentlich nur J = sigma*E (E aus dem Unterpunkt davor) und H = 1/Z*(nxE) bzw. S=ExH gerechnet...

Ansonsten war die Klausur aber echt fair gestellt.
von Jojo
Mi 23. Feb 2011, 23:35
Forum: Elektromagnetische Felder I
Thema: F10 a3
Antworten: 10
Zugriffe: 6315

Re: F10 a3

Hey, da ist wohl das c) in der Musterlösung zu weit nach hinten gerutscht. In b) sollte man nämlich gar nicht E und H bestimmen. Die brauch man erst in c) (wobei man sie da auch nicht explizit angeben soll, aber nützlich für die Einschränkungen sind) und dazu ist ja der Hinweis gegeben (siehe Vorred...
von Jojo
Mi 23. Feb 2011, 20:10
Forum: Elektromagnetische Felder I
Thema: H09: Aufgabe 3
Antworten: 9
Zugriffe: 5907

Re: H09: Aufgabe 3

Die Sinuus sind dann gleich wenn das Argument des einen gleich dem Argument des anderen +2*pi*n ist.

In dem Fall also:

omega*t + 2ka = omega*t + ka + n2pi

jetzt noch omega*t und ein ka wegkürzen und schon hast du's :-)
von Jojo
Mo 10. Jan 2011, 20:02
Forum: GET III
Thema: Midterm ws10/11
Antworten: 32
Zugriffe: 19950

Re: Midterm ws10/11

Jup, und was zu Durchflutungsgesetz und Lorentz-Kraft kam auch dran, obwohl es bis dahin noch nicht in der Großübung dran war (war aber auch so vom Prof angekündigt, hat anscheinend nur keiner Ernst genommen :lol:).

Zur erweiterten Suche